Die Alpen sind Mittel-Europas höchstes Gebirge. Sie ragen bis auf 4800 Meter hinauf. Heute formt vor allem das raue Wetter die Alpen. Doch die Kräfte, die diese Berge aufgefaltet haben, kamen aus dem Erdinnern. Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor. Die höchste Auflösung HD: 720p
Inhalt Textfassung: Die Alpen sind Mittel-Europas höchstes Gebirge. Sie ragen bis auf 4800 Meter hinauf. Heute formt vor allem das raue Wetter die Alpen. Doch die Kräfte, die diese Berge aufgefaltet haben, kamen aus dem Erdinnern. Vor 150 Millionen Jahren erstreckte sich dort, wo heute Europa ist, noch ein Ur-Meer: die Tethys. In diesem Meer lebten Fischsaurier. Außerdem gab es dort Millionen von Ammoniten. Das sind ausgestorbene Verwandte der Kraken. Auf dem Meeresgrund der Tethys sind zwei Kontinentalplatten kollidiert, also aufeinandergeprallt: die Europäische und die Afrikanische. Solche Platten sind Stücke der Erdkruste. Sie werden von Strömungen im heißen Magma angetrieben. Durch die Kollision der Kontinentalplatten wurde das Ur-Meer Tethys sozusagen verdrängt. Kilometerdicke Gesteinsschichten haben sich gefaltet, wurden gestaucht und übereinander geschoben. Vor 30 Millionen Jahren ist die Europäische Platte tief in den Erdmantel hineingerutscht und teilweise geschmolzen. Der Rest der Platte ist nach oben getrieben und hat langsam die gefalteten Gesteinsschichten in die Höhe gedrückt. So sind die Alpen entstanden. In den Alpen findet man deshalb ganz unterschiedliche Gesteinsarten, afrikanische, europäische und ehemaligen Meeresboden der Tethys. Darin stecken oft auch noch Fossilien, zum Beispiel von Ammoniten.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Alle Fotos und Videos dürfen nur unter Einhaltung der Lizenzbestimmungen vervielfältigt, weitergegeben und verändert werden. Die Lizenzbestimmungen finden sich unter: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Insbesondere sind zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte:
1. die Urheber der genutzten Werke zu nennen;
2. ggf. Veränderungen - unter Beachtung der Urheberpersönlichkeitsrechte - des Werkes anzugeben und alle vorherigen Änderungsangaben beizubehalten;
3. ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen in angemessener Form (Text, URL oder Hyperlink) aufzunehmen sowie das Werk mit dem CC-Icon zu kennzeichnen;
4. den Eindruck zu vermeiden, dass Ihre Nutzung vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.