Vom Einsammeln der Pollen und des Nektars bis zum Verschließen der Waben im Bienenstock. So entsteht Bienenhonig. Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor. Die höchste Auflösung HD: 720p
Inhalt Textfassung: Vom Frühjahr bis zum Herbst sammeln Honigbienen Pollen und Nektar. Dabei erreichen sie eine Geschwindigkeit von circa 20 km/h. Sie saugen den süßen Nektar aus der Blüte in ihren Honigmagen. Dieser ist nach etwa 200 Blüten gefüllt. Dann kehrt die Sammelbiene zurück in den Bienenstock und übergibt den Inhalt des Honigmagens an die Stockbiene. Im Bienenstock geben sich weitere Arbeiterinnen den Nektar von „Rüssel zu Rüssel“ weiter. Dabei werden dem Pflanzensaft körpereigene, wertvolle Enzyme beigemischt und Wasser entzogen. Die Bienen wissen instinktiv, wann sie den noch halb reifen Honig in die offenen Waben zum Trocknen einlagern müssen. Um die Verdunstung des restlichen Wassers zu beschleunigen, fächeln die Insekten mit ihren Flügeln und erzeugen so einen Luftstrom. Enthält der Honig weniger als ein Fünftel Wasser, verschließen die Bienen die Waben mit einem wasserdichten Wachsdeckel. Jetzt kann der Honig rausgeschleudert werden.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Alle Fotos und Videos dürfen nur unter Einhaltung der Lizenzbestimmungen vervielfältigt, weitergegeben und verändert werden. Die Lizenzbestimmungen finden sich unter: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Insbesondere sind zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte:
1. die Urheber der genutzten Werke zu nennen;
2. ggf. Veränderungen - unter Beachtung der Urheberpersönlichkeitsrechte - des Werkes anzugeben und alle vorherigen Änderungsangaben beizubehalten;
3. ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen in angemessener Form (Text, URL oder Hyperlink) aufzunehmen sowie das Werk mit dem CC-Icon zu kennzeichnen;
4. den Eindruck zu vermeiden, dass Ihre Nutzung vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.