Löwen spielen in ihren Lebensräumen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Das war schon vor zwei Millionen Jahren so. Inzwischen sind viele Populationen vom Aussterben bedroht. Besonders kritisch ist die Situation in West- und Zentralafrika. Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor.
Inhalt Löwenfamilien spielen in ihren Lebensräumen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Das war schon immer so. Vor rund zwei Millionen Jahren tauchte der Löwe in Ostafrika auf. Von dort eroberte er den Kontinent und breitete sich bis nach Europa aus. Die prähistorischen Raubkatzen waren mähnenlos, rund ein Drittel größer als die heutigen Löwen und äußerst erfolgreich: Sie verbreiteten sich bis zum amerikanischen Kontinent.
Bei uns in Europa waren die eiszeitlichen Löwen vor rund 11.000 Jahren noch zahlreich vertreten. Doch am Ende der Eiszeit starben ihre Beutetiere aus. Ohne Nahrungsgrundlage begann ihr Niedergang.
Auch der Mensch griff ein. Löwen wurden zu Nahrungskonkurrenten von sesshaften Bauern. Die Raubkatze wurde gnadenlos bejagt. Die Folge: Vor circa 2000 Jahren starb der Löwe in Europa endgültig aus.
Weltweit nahm die Zahl der Menschen zu, sie brauchten immer mehr Land. Schusswaffen machten die Jagd effizient. Mitte des 20. Jahrhunderts verschwand auch der asiatische Löwe. Lediglich in Indien hat bis heute eine sehr kleine Population überlebt.
In Afrika kommen Löwen nur noch südlich der Sahara vor. Doch auch sie sind bedroht. Besonders kritisch ist die Situation in West - und Zentralafrika: Hier leben nur noch wenige hundert Tiere in isolierten Restpopulationen. Nur Schutzgebiete verhindern noch das Aussterben von Löwen.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird.
Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:
1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip. 2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden. 3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird. 4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.