Beim Segeln werden zwei Antriebseffekte genutzt: Widerstand und Auftrieb in Kombination. Verantwortlich für die Bewegung sind Winddruck und Luftströmung.
Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor.
Inhalt Beim Segeln werden zwei Antriebseffekte genutzt: Widerstand und Auftrieb und zwar in Kombination. Einmal ist es der Winddruck, der direkt auf das Segel wirkt. Drückt der Wind von hinten auf das quergestellte Segel, erfolgt der Antrieb durch den Widerstand, den das Segel dem Wind entgegensetzt. Hier wirkt das Widerstandsprinzip.
Beim zweiten Effekt ist es die Luftströmung um das Segel, die das Boot vorantreibt. Der Wind strömt bei dem gewölbten Segel auf der bauchigen Seite schneller vorbei als auf der hohlen Innenseite. Dadurch entsteht an dieser hohlen, dem Wind abgewandten Seite ein Überdruck. An der bauchigen Seite dagegen ein Unterdruck und Sog. Beide wirken als Gesamtkraft in die gleiche Richtung als Auftriebskraft.
Da diese senkrecht vom Segel weg wirkt, lässt sie das Boot seitlich zu sehr abtreiben. Damit das nicht passiert, haben Segelboote ein Schwert. Dieses stellt sich dem seitlichen Abtreiben entgegen, so dass sich insgesamt eine Bewegung nach vorne ergibt.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird.
Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:
1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip. 2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden. 3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird. 4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.