Früher nutzten Menschen Salz als Tauschmittel, also als "Geld". Der Blick in die Geschichte zeigt: Geld kann vieles sein. Bis heute ist es eine Frage des Vertrauens. Es funktioniert nur, wenn alle das jeweilige Gut als Zahlungsmittel auch akzeptieren. Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Wirtschaftskunde -> Volkswirtschaft -> Geld und Kredit
- Wirtschaft-Recht-Technik -> Wirtschaft
- Geschichte -> Geschichtliche Überblicke -> Wirtschaft
Schlagworte:
Terra X,
Münzen,
Scheine,
Euro,
Tauschmittel,
Geld,
Geschichte des Geldes,
Zahlungsverkehr
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent ZDF/Terra X/F. Siegwart/David da Cruz/Maximilian Heß
Herausgeber ZDFmediathek/ZDF.de Verantwortlicher im Sinne des § 55 Abs. 2 Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien:
Leiter Hauptredaktion Neue Medien Dr. Eckart Gaddum ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN ZDF-Straße 1 55127 Mainz
Lizenzen
CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode)
Inhalt Im Westen von Afrika: Noch bis in das 20 Jahrhundert hinein wurde „Geld“ hier aus dem Boden gewonnen. Unter enormer Anstrengung. Salz-Blöcke – Salz war in der Vergangenheit ein seltenes und begehrtes Gut. Die Menschen nutzten sie daher auch als Tauschmittel: also als „Geld“! Der Blick in die Geschichte zeigt: Geld kann vieles sein! Bis heute ist es eine Frage des Vertrauens. Es funktioniert nur, wenn alle das jeweilige Gut als Zahlmittel auch akzeptieren.
Doch gibt es zu viel davon oder ist es zu leicht herzustellen, verliert es seinen Wert, denn das Geld muss auch begehrt werden. Bald machte vor allem Gold als „Geld“ das Rennen. Sein Vorteil: Es ist beständig. In der Menge natürlich begrenzt und die Förderung ist mit enormem Aufwand verbunden. Wäre es für jeden leicht zu bekommen, wäre Gold als Wert sinnlos. Aber so blieb es auch lange Zeit wertvoll.
Um flexibler zu sein, lagerte man das Gold bald in Banken ein. Gegen Zertifikate auf Papier. Vorläufer des Geldscheins. Ende des 19. Jahrhunderts beschlossen viele Staaten den Gold-Standard: Es durfte nur so viel Papier-„Geld“ erzeugt werden, wie der Staat Gold im Safe hat. Aber Kriege sind teuer. Im Ersten Weltkrieg entkoppelten einzelne Staaten ihre Währungen vom Gold. Man braucht Cash! 1923 kam es in Deutschland zur Hyperinflation. Anstelle von Gold hatte die Zentralbank die Währung mit Schuldscheinen des Staates gedeckt. Doch der war fast pleite. Die Menschen verloren das Vertrauen. Und das Geld seinen Wert. Die Preise stiegen rasant.
In den 70ern kippte der Gold-Standard für immer. Geld ließ sich nun überall in jeder Menge fast wie aus dem „Nichts“ erschaffen. Sogenanntes „Fiat“-Geld. Latein für „Es werde“. Ein Push für die Wirtschaft. Frisches Geld für Investitionen und Konsum war nun leichter verfügbar. Kredite wurden sexy - so entstand per Knopfdruck neues Geld.
2008 platzte eine Blase. Die Bankenkrise. Auf sie folgte die Politik der Niedrigzinsen. Günstige Kredite sollten Banken und die Wirtschaft retten. Und auch in der Pandemie vor Pleiten schützen. Viel Geld auf Basis von Schulden war im Umlauf. Danach trieben Lieferengpässe und hohe Energiekosten die Preise nach oben. Das Vertrauen in die Zentralbank und die Währung ist gesunken. Das könnte Löhne und Preise weiter nach oben schrauben. Denn jeder hat Angst vor Verlusten. Die große Frage, die alle drängt: Wie lassen sich Werte für die Zukunft stabil erhalten?
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Mit der Lizenz "CC BY 4.0" dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird.
Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:
1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip. 2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden. 3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird. 4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon "CC BY 4.0" stehen.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.