Das Rundgemälde von Prof. Werner Tübke Werner Tübke übernahm 1976 den Auftrag von der DDR-Staatsführung, die gesamte Frühbürgerliche Revolution in Deutschland in einem Rundgemälde in Bad Frankenhausen darzustellen. Um ein realistisches Abbild dieser Zeit in seinem Gemälde geben zu können, musste Tübke neben dem Bauernkrieg auch die religiösen Bewegungen und Auseinandersetzungen im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert berücksichtigen, zu dem gleichfalls mittelalterliche Scholastik, mystisches Denken, Apokalypseerwartungen, aber auch Luthers Reformation, die Täufer oder der Religionsfriede von Augsburg gehören. Die Aufgabe löste der Künstler, indem er eine Fülle von Grafiken dieser Zeit in seinem Gemälde aufgreift. Er formte diese gemäß seinen inhaltlichen Intentionen, teilweise auch stilistisch um und fügte sie sehr organisch in seinen Bildkosmos ein.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung
Sachgebiete:
- Bildende Kunst -> Kunstgeschichte
- Geschichte -> Epochen -> Mittelalterliche Geschichte
- Religion
Schlagworte:
Lernort,
Lernorte,
Außerschulische Lernorte,
Thüringen,
Exkursion,
Projekt,
Projektunterricht,
Lernen,
Unterricht,
Luther,
Lutherlernort,
Lutherlernorte,
Reformation,
Bad Frankenhausen,
Frankenhausen,
Panorama-Museum,
Panoramamuseum,
Prof. Werner Tübke ,
Tübke,
Rundgemälde,
Bildausschnitt,
Lutherbrunnen,
Bauernkrieg
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent Text und Bild: Arbeitskreis Religionslehre Logo Lernorte: Peter Succolowsky, Leinefelde
Herausgeber Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien 99438 Bad Berka Heinrich-Heine-Allee 2-4
Inhalt Das Zentrum des Gemäldes bildet die Schlacht von Frankenhausen mit Thomas Müntzer im Mittelpunkt. Seit 1524 kam es in Süddeutschland zu Bauernaufständen gegen die Obrigkeit. Abgetrennt vom Geschehen um die letzte Schlacht des Bauernheeres hat Tübke um einen Brunnen herum bedeutende Persönlichkeiten aus dieser Zeit versammelt (von links nach rechts): - Hans Hut (Buchhändler und Anführer einer Täufersekte in Süddeutschland), - Melchior Rinck (Oberhaupt einer hessischen Täufersekte), - Hans Sachs, - Peter Vischer (Bildhauer und Bronzegießer), - Adam Krafft (Steinbildhauer), - Tilman Riemenschneider, - Jörg Ratgeb (Maler), - Albrecht Dürer, - Martin Luther (Reformator), - Lukas Cranach d. Ä., - Sebastian Brant (Autor des "Narrenschiffs), - Philipp Melanchthon, - Erasmus von Rotterdam, - Ulrich von Hutten (Mitherausgeber/-autor der "Dunkelmännerbriefe), - Nikolaus Kopernikus, - Paracelsus mit Patienten auf dem Schemel, - Kolumbus, - Johann Gutenberg, - die Augsburger Jakob Welser und Jakob Fugger am Geldtisch.
Die Arbeit mit diesem Bildausschnitt "Lutherbrunnen"kann unter verschiedenen Schwerpunktsetzungen erfolgen. Vor der Bildbetrachtung sollten sich die Schüler über die dargestellten Personen informieren. - Symbole erkennen und deuten - Personen anhand des Bildes beschreiben - Martin Luther mit wichtigen Personen seiner Zeit und herausragenden Ereignissen in Verbindung bringen - die dargestellten Personen in ihrer Bedeutung erklären - den Inhalt des Bildausschnittes deuten - Zusammenhänge zwischen der Darstellung und den historischen Ereignissen herstellen - dem Symbol „Brunnen“ seine eigene Deutung darlegen lassen - eine Pro- und Contra-Diskussion führen - seine Arbeitsergebnisse visualisieren
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.
Anmerkungen
Didaktische Anmerkungen Virtueller Rundgang Panoramamuseum und Monumentalbild lassen sich auch virtuell erkunden. Startpunkt ist der Eingangsbereich, erreichbar über diesen Kurzlink: https://goo.gl/maps/BGwmNVcV6sP2 Einen realen Besuch des Panoramas ersetzt dies jedoch natürlich nicht.
Dokumentation und Kontext
Begleitmaterial Materialien zum Bildausschnitt „Lutherbrunnen“: - Material 1: Religiöse Symbole erkennen und deuten - Material 2: Religiöse Symbole erkennen und erklären - Material 3: Personen um den Brunnen - Material 4: Pro-Kontra-Diskussion - Material 5: Predigt