Das Projekt vermittelt einen Überblick über die Ereignisse an der Grenze von DDR und CSSR in den Jahren 1955 bis 1990 als Synopse in tabellarischer und grafisch-interaktiver Form. Das Glossar erklärt wichtige Begriffe.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Berufsbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung,
Erwachsenenbildung,
Lehrerfort-und-weiterbildung
Sachgebiete:
- Deutsch
- Fremdsprachen
- Geographie
- Geschichte
- Ethik
- Interkulturelle Bildung
- Heimatraum, Region
- Religion
Autor Dr. Dipl. sc. pol. Eugenie Trützschler von Falkenstein
Herausgeber Stiftung Ettersberg Jenaer Straße 4 99425 Weimar www.stiftung-ettersberg.de Redaktion: Eugenie Trützschler v. Falkenstein Grafik und Layout: Eckhard Steinbrück
Das Projekt wurde gefördert durch: 1. die Europäische Union: Ziel 3/Cil 3 - Programm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2007 bis 2013, 2. den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, 3. die Stiftung Ettersberg zur vergleichenden Erforschung europäischer Diktaturen und ihrer Überwindung, Weimar
Projektpartner: Stadt Kraslice, Karlsuniversität Prag
Anregungen und Ergänzungen bitte an: Dr. Eugenie v. Trützschler Stiftung Ettersberg zur vergleichenden Erforschung europäischer Diktaturen und ihrer Überwindung Jenaer Straße 4 99425 Weimar Telefon: +49 3643 4975 14 Telefax: +49 3643 4975 22 E-Mail: truetzschler@Stiftung-Ettersberg.de
Inhalt Die Synopse möchte es dem Leser ermöglichen, sich schnell über die Ereignisse an der DDR/ČSSR-Grenze im Kontext zu den Ereignissen in den beiden Staaten und der Bundesrepublik zu informieren. Die Synopse erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll von den Nutzern weiter entwickelt bzw. erweitert werden. Der Querverweis zu bedeutenden europäischen bzw. außereuropäischen Ereignissen ermöglicht es, den Einfluss dieser auf die beiden Staaten zu sehen sowie einen Bezug auf die lokale Ebene an der DDR/ČSSR-Grenze herzustellen. Die veröffentlichten Dokumente stehen beispielhaft für o.g. Kontext sowohl von der Auswahl als auch vom Umfang her. Die Dokumente sind je nach Staaten bzw. Sachbereichen mit römischen Zahlen geordnet und diese wiederum mit arabischen Zahlen untergliedert: I) Bundesrepublik Deutschland (BRD) II) Deutsche Demokratische Republik (DDR) III) Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) IV) Staatssicherheit der Tschechoslowakei V) Euregio Egrensis VI) Tschechoslowakei Querverweis auf Ereignisse in Europa und der Welt
Ziel ist es zu dokumentieren und in deutscher und tschechischer Sprache für Schulen didaktisch aufzuarbeiten, welche Auswirkungen die geschlossene Grenze während des Kalten Krieges für die Bevölkerung im Grenzraum hatte. Da Kunst und Musik, hier insbesondere die politischen deutschen und tschechischen Songs der Zeit, einen wesentlichen Einfluss auf die politische Meinungsbildung der Jugend hatten, sollen diese mit in die didaktische Aufarbeitung eingebaut werden. Gleichzeitig wird anhand der Schicksale dieser Musiker (Gefängnis, Ausbürgerung, Emigration) die Brutalität des Regimes aber auch seine Angst vor der dem Einfluss der Musik auf die Bevölkerung sichtbar und somit für den Schüler nachvollziehbar. Zugleich wird der Schüler motiviert, sich mit der Thematik des Kalten Krieges zu befassen.
Anhand von Quellen wird die Zusammenarbeit der DDR Regierung mit der Regierung der ČSSR sowie der beiden sozialistischen Staaten mit der BRD auf der einen Seite sowie der Stasi und der StB auf der anderen Seite dargestellt. Die einzelnen offiziellen und geheimen Abkommen sowie die Berichte über Maßnahmen an der Grenze (wie Verhaftungen) sind in einer inzwischen 55 seitigen Synopse für den Zeitraum 1955-1989 zusammengefasst. Diese enthält auch Querverweise zu den wichtigen europäischen Ereignissen. Im Anhang der Synopsen sind die Quellen in chronologischer Reihenfolge aufgeführt.
Hiermit wird die Geschichte für den Lehrer und den Schüler im deutsch- tschechischen und europäischen Kontext sichtbar. Anhand der Synopse kann der Lehrer nicht nur einzelne Zeitabschnitte auswählen, er kann den Schüler durch gezielte Arbeitsaufträge aktiv in den Unterricht mit einbeziehen und damit für diese Thematik motivieren. Für Lehrer und Schüler wird diese Geschichte im deutsch- tschechischen und europäischen Kontext sichtbar. Zu den Arbeitsaufträgen gehören in erster Linie Interviews mit Zeitzeugen in der unmittelbaren Umgebung der Schüler. Die Schüler können sich z.B. auch mit der mit der Kunst- und Musikszene ihres Ortes bzw. ihrer Umgebung befassen. Besondere Aufmerksamkeit gilt besonders folgenden Zeiten: 1) 1961 2) 1968 3) 1975 4) Zeit zwischen 1987-89 Die Materialien sind gedacht für Lehrer und 13-18 jährige Schüler aus der Tschechischen Republik und Deutschland insbesondere aus Sachsen, Thüringen und Bayern.
Serienbeschreibung Anhand von Quellen wird die Zusammenarbeit der Regierung der DDR mit der Regierung der ČSSR sowie der beiden sozialistischen Staaten mit der BRD auf der einen Seite sowie der Geheimdienste beider Staaten andererseits (MfS und StB) aufgearbeitet. Mit Hilfe der didaktischen Materialien können Lehrer den Schülern gezielte Arbeitsaufträge erteilen - z.B. Interviews mit Zeitzeugen – diese aktiv in den Unterricht mit einbeziehen und damit auch die Schüler für diese Thematik motivieren.
Anmerkungen
Didaktische Anmerkungen Bezug zum Lehrplan in Sachsen:
Lehrplaninhalt Klassenstufe 9 für Mittelschulen Lehrbereich 1: Die Mauer- ein Symbol für die Teilung Deutschlands, Europa und der Welt, a) Mauerbau am 13. August 1961, Kennen des Alltages in Ost und West: Aufbau der Sozialismus, MfS, SED Herrschaft, b) Übertragung der Kenntnisse von der politischen Teilung Deutschlands auf Europa: Kalter Krieg
Lernbereich 2: Längsschnitt: Europa im Aufbruch Reformversuche und Zusammenbruch des Ostblocks: Prager Frühling, friedliche Revolution
Wahlpflicht: Regional- bzw. Heimatgeschichte Anwenden von Kenntnissen auf Aspekte der Regional- bzw. Heimatgeschichte: Alltag in der DDR, friedliche Revolution, Partnerstädte und- gemeinden, außerschulische Lernorte
Deutschunterricht: Sprache eines Herrschaftssystems
Klassenstufe 10: Lernbereich 3: Fallbeispiel: Held oder Tyrann- Die Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte: Einfluss der Persönlichkeit auf das gesellschaftliche Leben, Bewusstsein für individuelle Stärken und Schwächen: Möglichkeiten und Grenzen des Handelns in der Politik.
Lernbereich 4: Fallbeispiel “Wahrheit und Manipulation“: Erkennen von Beispielen der Manipulation und Instrumentalisierung von Geschichte.
Wahlpflicht: Regional- bzw. Heimatgeschichte Beurteilen von Aspekten der regionalen und Heimatgeschichte: Warum verließen Menschen unseren Ort?
Bezug zum Lehrplan in Thüringen:
I. Lehrplaninhalt Klassenstufe 9/10 für Regelschulen: 7) Von der Konfrontation zur Entspannung im Ost- West- Verhältnis a) Militärische Krisen und Konflikte als Erscheinung des Kalten Krieges
8) Die deutsche Frage 1949 bis 1990 und ihre Lösung a) MFS als Instrument der SED zur Herrschaftssicherung ohne parlamentarische Kontrolle b) Anpassung und Widerstand
II. Lehrplaninhalt der gymnasialen Oberstufe a) Europäische und Weltpolitik im Spannungsfeld von Interessen und Werten :Der Ost-West Konflikt : b) Revolution und Reform –Reformversuche im Ostblock
Lehrplan Tschechische Republik:
Rahmenbildungsprogramm, danach kann sich jede Schule ihren eigenen Lehrplan zusammenstellen. Geschichte 3ca) Moderne Zeit: Zu erwartende Ergebnisse (der Schüler kann): Charakterisierung der einzelnen totalitären Systeme, die Ursachen ihrer Errichtung im ökonomischen und politischen Kontext und ihre Wirkung in der Welt darlegen, erkennen der destruktiven Kraft des Totalitarismus, Inhalt: totalitäre Systeme: Kommunismus
3cb) die geteilte und die sich integrierende Welt Zu erwartende Ergebnisse: der Schüler kann die Ursachen und Folgen der Entstehung der bipolaren Welt erklären, Inhalt: Der Kalte Krieg, Teilung der Welt in militärische Blöcke, Innere Situation in den Staaten des Ostblocks, die Tschechoslowakei nach der Machtergreifung bis zum Jahr 1989.
Gemeinschaftskunde a) Staat und Recht, zu erwartende Ergebnisse: Der Schüler erkennt die Vorteile der demokratischen Regierungsform für das tägliche Leben des Bürgers b) Menschenrechte: Das Recht im täglichen Leben
alle Länder: Weiter kann das Material für folgende fächerübergreifende Themen genützt werden: Persönliche und soziale Erziehung: Kommunikation, Werte, Einstellungen, praktische Ethik, Erziehung eines demokratischen Bürgers: Bürger, Bürgergesellschaft, Staat, Erziehung zum Denken in europäischen und globalen Zusammenhängen: Europa und die Welt interessiert uns, Wir entdecken Europa und die Welt, Wir sind Europäer, Multikulturelle Erziehung: Menschliche Beziehungen, Mediale Erziehung: Kritisches Lesen und mediale Wahrnehmung der medialen Mitteilungen, Interpretation der medialen Nachricht und der Realität, Der Aufbau einer medialen Nachricht, Wahrnehmung des Autors der medialen Nachricht, Einfluss der Medien auf die Gesellschaft.
Deutschunterricht: Sprache eines Herrschaftssystems