Das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien ist mit 1.2.2011 frei verfügbar (siehe Lizenzierung). 116 Autor/innen, über 80 Gutachter/innen sowie viele weitere Personen haben es möglich gemacht, das Themenfeld umfassend darzulegen. Ab Ende Mai 2011 gibt es das Buch auch als Printversion.
Dieses Buch soll freien Zugang (Open Access) zu seinen Inhalten ermöglichen, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugute kommt. Alle Kapitel werden frei zum Download angeboten. Gedruckte Exemplare werden über einen Verlag käuflich erwerbbar sein.
Die hier vorhandenen Kapitel haben den Stand 24.2.2011. Eventuell aktualisierte Versionen sowie weitere Informationen sind u.a. auf der Projektwebsite (siehe externer Link) zu finden.
Lizenzierung: Sämtliche Inhalte des Webportals unterliegen der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License (siehe externer Link: CC BY-NC-ND 3.0).
Inhalt 01: Einleitung - zum Lehrbuch und zu dem etwas anderen Lehrbuchprojekt 02: Einführung - Das Themenfeld "Lernen und Lehren mit Technologien" 03: Vom Overhead-Projektor zum iPad - Eine technische Übersicht 04: Hypertext - Geschichte, Systeme, Strukturmerkmale, Werkzeuge 05: Geschichte des Fernunterrichts - Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen Lernen im Web 2.0 06: Informationssysteme - Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren 07: Webtechnologien - Technische Anforderungen an Informationssysteme 08: Interaktive, multimediale Materialien - Gestaltung von Materialien zum Lernen und Lehren 09: Human-Computer Interaction - Usability Engineering im Bildungskontext 10: Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie 11: Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen, Aufgaben 12: Systeme im Einsatz - Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE 13: Kommunikation und Moderation - Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung 14: Planung und Organisation - Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation 15: Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung 16: E-Learning-Kompetenzen entwickeln - Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsprogramme 17: Die „Netzgeneration“ - Empirische Untersuchungen zur Mediennutzung bei Jugendlichen 18: Multimedia und Gedächtnis - Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien 19: Mobiles und ubiquitäres Lernen - Technologien und didaktische Aspekte 20: Prüfen mit Computer und Internet - Didaktik, Methodik und Organisation von E-Assessment 21: Blogging und Microblogging - Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext 22: Vom Online-Skriptum zum E-Book - Lehr- und Lernunterlagen als elektronische Bücher 23: Educasting - Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden 24: Game-Based Learning - Spielend lernen? 25: Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen 26: Qualitätssicherung im E-Learning - Veränderungen durch derzeitige Technologien und Konzepte 27: Offener Zugang - Open Access, Open Educational Resources, Urheberrecht 28: Lernen mit Videokonferenzen - Szenarien, Anwendungen, Praxistipps Zusatzmaterial zu Kapitel 28: zip-Archiv mit Anleitungen und Übungsaufgaben 29: Simulationen und simulierte Welten - Lernen in immersiven Lernumgebungen 30: Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien 31: Barrierefreiheit - Grundlage gerechter webbasierter Lernchancen 32: Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung 33: Geschlechterforschung - Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technologien 34: Zukunftsforschung und Innovation - … wissen was kommt 35: Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien 36: Lernservice-Engineering - Eine ökonomische Perspektive auf technologiegestütztes Lernen 37: Medientheorien - Ein Beitrag zum medienbasierten Lernen 38: Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz 39: Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe 40: Hochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien 41: Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen, Erfolgsfaktoren 42: Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mit Erwachsenen 43: Entwicklungszusammenarbeit - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren 44: Human- und Tiermedizin - Technologieeinsatz im Gesundheitswesen 45: Online-Labore - Formen, Einsatz in der Lehre, Beispiele und Trends 46: Mehr als eine Rechenmaschine - Computer im mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterricht 47: Bildungstechnologien im Sport - Forschungsstand, Einsatzgebiete, Praxisbeispiele 48: Fremdsprachen - Mit Technologien Sprachen lernen und lehren