Schüler aus Deutschland und Tschechien befragten mit Hilfe eines Fragebogens Zeitzeugen aus ihrer Umgebung, wie sie die Zeit von 1961 bis 1989 persönlich erlebten.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Berufsbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung,
Erwachsenenbildung,
Lehrerfort-und-weiterbildung
Sachgebiete:
- Deutsch
- Geographie
- Geschichte
- Fremdsprachen
- Heimatraum, Region
- Interkulturelle Bildung
- Religion
Autor Dr. Dipl. sc. pol. Eugenie Trützschler von Falkenstein
Herausgeber Stiftung Ettersberg Jenaer Straße 4 99425 Weimar www.stiftung-ettersberg.de Redaktion: Eugenie Trützschler v. Falkenstein Grafik und Layout: Eckhard Steinbrück
Das Projekt wurde gefördert durch: 1. die Europäische Union: Ziel 3/Cil 3 - Programm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2007 bis 2013, 2. den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, 3. die Stiftung Ettersberg zur vergleichenden Erforschung europäischer Diktaturen und ihrer Überwindung, Weimar
Projektpartner: Stadt Kraslice, Karlsuniversität Prag
Anregungen und Ergänzungen bitte an: Dr. Eugenie v. Trützschler Stiftung Ettersberg zur vergleichenden Erforschung europäischer Diktaturen und ihrer Überwindung Jenaer Straße 4 99425 Weimar Telefon: +49 3643 4975 14 Telefax: +49 3643 4975 22 E-Mail: truetzschler@Stiftung-Ettersberg.de
Inhalt Schüler aus Deutschland und Tschechien befragten mit Hilfe eines Fragebogens Zeitzeugen aus ihrer Umgebung, wie sie die Zeit von 1961 bis 1989 persönlich erlebten. Im ersten Fragenkomplex geht es unter anderem um Kontakte in die Tschechoslowakei (bzw. DDR) und die Bundesrepublik sowie die Einstellung gegenüber der Regierung und deren Thematisierung im Alltag. Der zweite Komplex enthält detaillierte Fragen zu den Zeitabschnitten nach dem Mauerbau (1961), dem Prager Frühling (1968), der KSZE (1975) sowie Glasnost und Perestrojka (ab 1987). Im dritten Teil geht es um Underground-Kunst in der Zeit der Diktatur.
Pipis rozhovorů žáků s pamětníky
Pohovory dělali žaci z Německa a Česka s pamětníky v oklí svého bydliště na podkladě předem daných témat a otázek. Od pamětníků chtěli vědět jak osobně dobu mezi 1961 - 1989 zažili. V prvním komplexu otázek jde mezi jiným o kontaktech do ČSSR/NDR a BRD a postavení vůči vládě a osobních zážitcích v denním zivotě. Druhý komplex obsahuje detajní otázky k době po vystavení Berlínské zdi (1961), Pražskému jaru (1968), KBES (1975) Glasnosti a Perestrojce (od 1987). Třetí díl se zabývá Undergroundem a uměním v době totality.
Das vorliegende Lernobjekt beinhaltet eine Auswahl der von Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen im Rahmen des Projektes „Die Grenze zwischen den Bruderstaaten“ erstellten Interviews mit unterschiedlichen Zeitzeugen aus der DDR und CSSR. Beteiligt waren folgende Schulen: Orlatal- Gymnasium in Neustadt a.d. Orla, Ulf Merbold Gymnasium in Greiz, Adolf von Trützschler Mittelschule aus Falkenstein, Gymnasium und Handelsschule in Marianské Lázně, Gymnasium und Handelsschule in Stříbro, Regelschule in Ostrov, 6. Regelschule in Cheb, Manes- Regelschule in Stribro.
V tomto učebním objektu se nachází výber pohovorů žáků a žákyn s pamětník z NDR / ČSSR škol podílejících se na projektu: Hranice mezi bratrskými státy NDR / ČSSR. Tyto školy se účastnili: Orlatal- Gymnasium in Neustadt a.d. Orla, Ulf Merbold Gymnasium in Greiz, Adolf von Trützschler Mittelschule aus Falkenstein, Gymnasium a Obchodní škola v Marianských Lázních, Gymnasium a Obchodní škola ve Stříbru, Základní škola v Ostrově, 6. Základní škola v Chebu, Základní škola-Mánesova ve Střibře.
Serienbeschreibung Anhand von Quellen wird die Zusammenarbeit der DDR Regierung mit der Regierung der ČSSR sowie der beiden sozialistischen Staaten mit der BRD auf der einen Seite sowie der Stasi und der StB auf der anderen Seite aufgearbeitet. Anhand der didaktischen Materialien kann der Lehrer den Schülern durch gezielte Arbeitsaufträge - z.B. Interviews mit Zeitzeugen - aktiv in den Unterricht mit einbeziehen und damit für diese Thematik motivieren.