Die Heidecksburg in Rudolstadt ist eines der prachtvollsten Barockschlösser des 18. Jahrhunderts im Freistaat Thüringen. Es zieht mit seinen vielfältigen Sammlungen und Ausstellungen jährlich über 100.000 Besucher in seinen Bann. Von 1574 bis 1918 war sie Residenz der Grafen und späteren Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt und bildete über mehrere Jahrhunderte hinweg das Macht- und Kulturzentrum eines der sieben Thüringer Kleinstaaten.
In Form von dialogischen Führungen, für die verschiedene thematische Schwerpunkte zur Auswahl stehen, entdecken die Kinder und Jugendlichen ausgewählte Räume und Objekte im Schloss Heidecksburg. Im Anschluss bestehen verschiedene themenbezogene Angebote zur praktischen und kreativen Vertiefung der kennengelernten Inhalte in der Museumspädagogischen Werkstatt.
Adressaten:
Elementarbereich,
Allgemeinbildende Schule,
Berufsbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung,
Erwachsenenbildung,
Lehrerfort-und-weiterbildung
Sachgebiete:
- Geschichte -> Epochen -> Mittelalterliche Geschichte
- Geschichte -> Epochen -> Neuere Geschichte
- Geschichte -> Geschichtliche Überblicke
- Geschichte -> Landes- und Regionalgeschichte
- Bildende Kunst
- Deutsch -> Literatur -> Literaturgeschichte
- Grundschule -> Sachkunde -> Heimatkunde -> Heimatgeschichte
- Musik -> Europäische Zeitstile
Inhalt Der Außerschulische Lernort „Thüringer Landesmuseum Heidecksburg“ bietet vielfältige Chancen, sich handlungsorientiert mit zahlreichen Lernthemen auseinanderzusetzen. Folgende Schwerpunktsetzungen sind u. a. möglich: - Barocke Residenzkultur und absolutistische Herrschaft - Höfisches Zeremoniell, Architekturgeschichte und Kostümkunde des 18. Jahrhunderts, u.a. anhand der Miniaturwelt „Rococo en miniature“ - Bau- und Architekturgeschichte - Fürstliche Sammlungen und Aufgaben eines heutigen Museums - Thüringer Porzellan - Malerei vom 16. bis 20. Jahrhundert bedeutender Maler, darunter Justus Junker, Johann Alexander Thiele, Johann Christoph Morgenstern, Ferdinand Kobell, Carl Hummel und Caspar David Friedrich - Vögel und Säugetiere aus dem In- und Ausland (Schausammlung des Naturhistorischen Museums) - Anfänge der Besiedlung im Raum um Rudolstadt und die Entwicklung der Stadt und ihres Residenzschlosses bis zum 19. Jahrhundert (Regionalgeschichtliche Sammlung) - Militärgeschichte vom 15. bis 19. Jahrhundert (Waffensammlung) - Weitere Themen entsprechend der wechselnden Sonderausstellungen
Museumspädagogische Vermittlungsangebote: - „Wie wird man Prinz oder Prinzessin? – Das Leben der fürstlichen Familie auf Schloss Heidecksburg“ (Vorschulkinder, Grundschule, Klassenstufe 1-4) - „Ich zeig´s euch - Eine Entdeckungstour durch Schloss Heidecksburg“ (Schüler der Klassenstufen 3-4 der Grundschule und der Klassenstufen 5-6 der Regelschule und des Gymnasiums) - „Haifisch, Nautilus & Co. Was sammelten die Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt und welche Aufgaben hat das Museum heute?“ (Schüler der Grundschule und der Klassenstufen 5-6 der Regelschule und des Gymnasiums) - „Das Geheimnis des weißen Goldes – Porzellan aus drei Jahrhunderten“ (Grundschule, Klassenstufen 3-4) - „Der Fürst gewährt Audienz – höfisches Leben und Zeremoniell im Absolutismus“ (Schüler der Grundschule, der Regelschule und des Gymnasiums, Klassenstufen 3-8)
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.