Die nebenstehenden Beispiele wollen aufzeigen, mit welchen Aufgabenformaten, die in den weiterentwickelten Thüringer Lehrplänen geforderten Ziele erreicht werden können. Die Aufgabenbeispiele haben Impulsfunktion. Sie können lediglich punktuelle Anregungen geben für eine Aufgabenkultur, die sich der Entwicklung von Kompetenzen im jeweiligen Fach bzw. fächerübergreifend verpflichtet fühlt.
Inhalt Zum Schuljahr 2009/2010 werden für die Doppelklassenstufe 5/6 neue Lehrpläne für den Deutschunterricht an der Thüringer Regelschule und im Thüringer Gymnasium in Kraft gesetzt. Die nachfolgenden Beispiele wollen aufzeigen, mit welchen Aufgabenformaten die im Lehrplan geforderten Ziele für die Kompetenzentwicklung erreicht werden können. Daher werden die Bezüge zu den Lehrplanzielen konkret ausgewiesen. Den Orientierungsrahmen für die Aufgabenbeispiele bilden die Nationalen Bildungsstandards für das Fach Deutsch, deren Kompetenzbereiche sich wie folgt im Lehrplan abbilden. Die in den Bildungsstandards beschriebenen Anforderungsbereiche I bis III finden entsprechend Berücksichtigung, werden jedoch nicht dezidiert ausgewiesen. Da die Zielstellungen im Fach Deutsch an der Regelschule und am Gymnasium in den Klassenstufen 5/6 weitestgehend identisch sind, können die Beispielaufgaben prinzipiell in beiden Schularten eingesetzt werden.
Die vorgelegten Aufgabenbeispiele haben Impulsfunktion. Sie können lediglich punktuelle Anregungen geben für eine Aufgabenkultur, die sich der Entwicklung von Kompetenzen verpflichtet fühlt, die der Schüler für die erfolgreiche Kommunikation in der Muttersprache und auch in der Fremdsprache benötigt. Zu beachten ist folglich, dass die Beispiele
* exemplarischen Charakter haben, * das konkrete Bedingungsgefüge einer Lerngruppe nicht abbilden können, * keine quantitativen Stundenzuordnungen enthalten, * keiner konkreten unterrichtlichen Stoffeinheit zugeordnet werden, * keine Bindung an Phasen des Lehr- und Lernprozesses (z.B. Einführung, Festigung, Systematisierung) ausweisen, * lehrwerkunabhängig sind, * sich vornehmlich als Lernaufgaben verstehen, aber * partiell auch zur Einschätzung der Kompetenzentwicklung genutzt werden können.
Die Aufgabenbeispiele enthalten exemplarische Hinweise zur individuellen Förderung. Dabei handelt es sich ausnahmslos um Impulse für die Selbstreflexion des Schülers, mit deren Hilfe Informationen zur Aufgabenbewältigung eingeholt und Maßnahmen zur individuellen Förderung abgeleitet werden können. Die Impulsbeispiele für das Fach Deutsch sind integrativ angelegt und erfüllen damit die Forderungen des Lehrplans (S.5). Dementsprechend werden die Kompetenzbereiche auf der Basis eines schülerorientierten Themas miteinander verknüpft. Auch Texte oder verschiedene Kommunikationssituationen sind als Ausgangspunkte denkbar. Arbeit mit der Sprache. Die Beispiele wurden unter Leitung des verantwortlichen Thillm-Fachreferenten von den Mitgliedern der Lehrplangruppe und den Fachberatern für das Fach Deutsch erarbeitet. Letztere werden in den Regionen Fortbildungsveranstaltungen zur Lehrplanumsetzung anbieten. Zudem sind zentrale Fortbildungsangebote durch das Thillm geplant.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Impulsbeispiele zu den weiterentwickelten Lehrplänen in Thüringen.