Die funktionale Gliederung von Städten wird am Beispiel der Landeshauptstadt Erfurt betrachtet. Die Aufgaben beinhalten die Arbeit mit dem Stadtplan und einer vereinfachten Kartenskizze von Erfurt, mit Hilfe derer die Funktionen zugeordnet werden. Die im Material eingebundenen Fotos wurden von den Autoren selbst erstellt. Für die Herleitung von Stadt-Umland-Beziehungen wird ein Rollenspiel verwendet, welches auch an die Erfahrungswelt der Schüler anknüpft.
Inhalt Das thematisch gebundene Impulsbeispiel gibt Anregungen für die Umsetzung einzelner Teile aus zwei Anstrichen des Themenfeldes „Das Leben in Städten und ländlichen Regionen“ aus Klasse 5/6. Am Beispiel der Landeshauptstadt Erfurt werden die Funktionen einer Stadt aufgezeigt. Die Schüler sollen anhand wichtiger Institutionen und/oder Gebäude in die Lage versetzt werden, sowohl Lagebeschreibungen anzufertigen (vereinfachter Stadtplan als Grundlage) als auch eine Zuordnung der Gebäude zu den Funktionen vorzunehmen. Außerdem kann hier auch die verkehrstechnisch günstige Lage Erfurts in Thüringen/ Deutschland/ Europa herausgestellt und die Bedeutung für die Stadtentwicklung (vor allem hinsichtlich der Gewerbeflächen) verdeutlicht werden. Mit dem Rollenspiel steht dem Lehrer eine Methode zur Verfügung, die beim Schüler Empathie erzeugt. Es können verschiedene Aspekte betrachtet und mehrere Kompetenzen des Themenfeldes entwickelt werden. In erster Linie stehen die Stadt-Umland-Beziehungen im Mittelpunkt. Diese Herangehensweise ermöglicht aber ebenso den Vergleich der Lebensweisen in der Stadt mit der in ländlichen Regionen und die Schüler können eigene Erfahrungen einfließen lassen. Die Texte und Aufgaben wurden lehrwerksunabhängig und möglichst so formuliert, dass der Einsatz im Unterricht unkompliziert erfolgen kann. Die im Material eingebundenen Fotos wurden von den Autoren selbst erstellt.