Das Arbeitsheft enthält Kopiervorlagen zur Sprachförderung mit Naturwissenschaften. Forscherinnen und Forscher erzählen, wie sie zu ihrem Beruf kamen und welche teilweise kuriosen Erlebnisse damit verbunden waren. Die Sammlung bietet Arbeitsaufträge zur Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler. Grundschullehrkräfte, die damit arbeiten, brauchen kein besonderes naturwissenschaftliches Fachwissen. Vorgestellt werden u.a. ein Ameisenforscher, ein Fahrraderfinder und eine Chemieingenieurin. Zu jeder Biografie ermuntern einfache Experimente die Kinder, selbst in die Rolle eines Forschers zu schlüpfen.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Grundschule -> Sachkunde -> Grunderfahrungen aus Chemie, Physik und Technik
- Grundschule -> Deutsch -> Anlässe zum Sprechen, Lesen, Schreiben
Bert Hölldobl er, Biologe - Was wäre, wenn Bert Hölldoblers Eltern ihrem Sohn verboten hätten, Ameisen als Haustiere zu halten?
Nadya Ben Bekhti, Astronomin - Was wäre, wenn Nadya Ben Bekhtis Vater seiner Tochter nicht von Sternen und Planeten erzählt hätte?
Markus Riese, Ingenieur - Was wäre, wenn Markus Riese beim Fahrradfahren keine kalten Ohren bekommen hätte?
Petra Mischnick, Chemikerin - Was wäre, wenn Petra Mischnick als Kind nicht mit ihrem Vater die Wohnung tapeziert hätte?
Benno Baumgarten, Geologe - Was wäre, wenn Benno Baumgartens Vater Heilkräuter von seinen Wanderungen mitgebracht hätte?
Mona Goudarzi, Maschinenbauingenieurin - Was wäre, wenn Mona Goudarzis Brüder nicht mit ihrer kleinen Schwester gespielt hätten?
Otto Lührs, Physiker - Was wäre, wenn Otto Lührs’ Vater kein Telefon gehabt hätte?
Regina Palkovits, Cemieingenieurin - Was wäre, wenn Regina Palkovits als Schülerin nicht an einer Sommerakademie teilgenommen hätte?
Josef Penninger, Genforscher - Was wäre, wenn Josef Penninger heute immer noch Angst vor Mäusen hätte?
Serienbeschreibung Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel es ist, den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen naturwissenschaftlichen Lehrkräften zu fördern. Der Blick über den nationalen Tellerrand bietet deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, sich von good practice-Unterrichtsbeispielen europäischer Kolleginnen und Kollegen inspirieren zu lassen. Die Materialien sind fächerübergreifend und in unterschiedlichen Schularten einsetzbar. Hinzu kommen einerseits Verbindungsmöglichkeiten zu medienkundlichen Aufgabenstellungen und andererseits die Eignung für bilinguale Module.