Warum sind Blätter grün, welche Rolle spielt die Wellenlänge von Licht bei der Fotosynthese von Pflanzen und kann man mit Bioabfällen erfolgreich Energie gewinnen? Die Broschüre bietet Lehrkräften der Sekundarstufe I und II mit zwei spannenden Unterrichtskonzepten rund um die Themenbereiche Fotosynthese und Biogas frische Ideen für den Biologie- und Chemieunterricht. Neben theoretischen Grundlagen und Anregungen zur Themendiskussion in der Klasse enthält das Material zahlreiche Experimente für Schülerinnen und Schüler zur Herstellung von Biogas, zur Bestimmung von Energiedichte sowie zu der Rolle von Farbpigmenten und Lichtwellen bei der Fotosynthese von Minzpflanzen. Darüber hinaus bietet die Broschüre mit zwei Beispielen aus der Unternehmenswelt einen Exkurs zur Berufsorientierung in der Biotechnologie- und Energiebranche. Die Publikation wurde in Kooperation mit tecnopedia, der MINT-Initiative der IHK-Organisation, entwickelt.
Inhalt Bioabfall von heute – Energieversorgung von morgen? Arbeitsmaterialien: - A1: Ist es für einen Landwirt sinnvoll eine Biogasanlage zu bauen? - A2: Entstehung von Biogas - A3: Vereinfachte Vorgänge der Biogasherstellung - A4: Arbeitsauftrag: Herstellung von Biogas - A5: Biogasanlage - B1–B2: Zur Bestimmung der Energiedichte - B3: Versuch zur Ermittlung der Energiedichte - B4: Berechnung der Energiedichte - C1: Verhalten von Gasen bei Temperaturänderung - C2–C4: Aufbau und Funktionsweise des Stirlingmotors
Biologie mit Minze – Plants ‘R’ Mint Arbeitsmaterialien: - A1–A3: Versuch: Extraktion fotosynthetisch aktiver Pigmente aus Minzblättern - Hinweise für Lehrkräfte: Extraktion fotosynthetisch aktiver Pigmente aus Minzblättern - B1–B3: Versuch: Auswirkungen der Wellenlänge von Licht auf die Fotosyntheserate - Hinweise für Lehrkräfte: Auswirkungen der Wellenlänge von Licht auf die Fotosyntheserate, DCPIP - Hinweise für Lehrkräfte: Herstellung der Lösungen
Serienbeschreibung Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel es ist, den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen naturwissenschaftlichen Lehrkräften zu fördern. Der Blick über den nationalen Tellerrand bietet deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, sich von good practice-Unterrichtsbeispielen europäischer Kolleginnen und Kollegen inspirieren zu lassen. Die Materialien sind fächerübergreifend und in unterschiedlichen Schularten einsetzbar. Hinzu kommen einerseits Verbindungsmöglichkeiten zu medienkundlichen Aufgabenstellungen und andererseits die Eignung für bilinguale Module.