Inhalt Episode 1 - Aller Anfang ist...Wasser Am Nullpunkt: Das künstliche Wassereinzugsgebiet "Hühnerwasser" im ehemaligen Braunkohletagebau südlich von Cottbus. Hier wollen die Forscher die Geburt eines Ökosystems untersuchen. Doch als erstes muss der Tagebau dicht gemacht werden, damit sich Grundwasser – die Grundlage allen Lebens - bilden kann. Darauf warten die Forscher mit Spannung....
Episode 2 - Oase Welzow Süd Es hat sich einiges getan im Hühnerwasser: Pflanzen wachsen, es gibt einen kleinen See. Worauf die Forscher gehofft haben, ist passiert: Grundwasser sammelt sich. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für die weitere Besiedelung des Gebietes durch Lebewesen. Deshalb beobachten die Forscher den Grundwasserspiegel ganz genau...
Episode 3 - Auf Wachstumskurs Kanadisches Berufkraut, Robinie oder Bärtierchen – innerhalb von drei Jahren ist das Hühnerwasser zum Leben erweckt worden. Inzwischen leben schon weit über 100 Pflanzenarten im neuen Ökosystem – auch erste Bäume. Der Schritt zum Wald scheint gar nicht mehr so groß. Und auch die tierischen Einwanderer werden immer zahlreicher. Wie funktioniert das Zusammenleben?
Episode 4 - Wurzeln unterm Scanner Leben im Untergrund: Einmalige Einsichten in das Wachstum der Wurzeln. Aber wie blickt man in den Boden hinein? Dafür kommt die so genannte Minirhizotronenanlage zum Einsatz. Mittels eines speziellen Endoskopstabs mit Videokamera soll das Wurzelwachstum von Klee und Gras beobachtet werden. Eine 3D-Beprobung erlaubt später die räumliche Darstellung der Wurzelausbreitung im Boden. Anschließend kommen sie unter den Scanner. Dabei bereitet den Wurzelforschern vor allem eine Frage Kopfzerbrechen: Warum wachsen die Wurzeln mitunter besonders gerne in bestimmte Richtungen?
Episode 5 - Auf zu neuen Horizonten Zwischen Erde und Himmel geht der Horizont noch weiter. Ein Blick in den Untergrund zeigt: Boden hat es in sich! Bei genauer Betrachtung erkennt man verschiedene Bereiche - die so genannten Horizonte. Sie sind das Ergebnis vieler tausend Jahre Entwicklung und einer ganzen Reihe komplexer Vorgänge. Das hat der junge Boden im Tagebau Welzow Süd noch vor sich - ein Blick unter die Kulissen...
Episode 6 - Vom Stoff des Lebens Er spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem: Humus. Er besteht aus Kohlenstoffverbindungen und liefert Nährstoffe für Pflanzen und ist außerdem ein sehr guter Wasserspeicher. Wie aber entsteht Humus in einem ganz jungen Ökosystem? Zu Beginn gab es im Hühnerwassergebiet nur Sand. Um der Sache auf den Grund zu gehen, entnehmen die Forscher verschiedene Bodenproben – an unbewachsenen Stellen, an Stellen mit ein paar Pflanzen und an Stellen mit dichter Vegetation. Markierte Kohlenstoffverbindungen kommen zum Einsatz.
Episode 7 - Wege des Wassers Furchen, Rinnen, Bäche: Neben dem Kohlenstoff ist Wasser ein zentraler Faktor für junge Ökosysteme. Welche Prozesse laufen während eines typischen Niederschlags an der Bodenoberfläche ab? Welche Wege sucht sich das Wasser? Um diese Fragen zu beantworten, bauen die Wissenschaftler im Hühnerwasser-Einzugsgebiet ein Beregnungsexperiment auf. Auch die Schweizer Forscher vom Institut für Wald, Schnee und Landschaft stellen sich diese Fragen. Dafür färben sie sogar einen Gebirgsbach pink ein.
Episode 8 - Vogelperspektive Mit sechs Hektar Fläche ist das Hühnerwasser-Einzugsgebiet nicht gerade klein. Praktisch unmöglich für die Wissenschaftler, einen Gesamtüberblick zu erhalten. Dabei ist es genau das, was die Forscher interessiert: Wie Pflanzen und Boden im Gelände interagieren und sich die Landschaft verändert. Die Lösung: Ein Miniatur-Hubschrauber, der Luftbilder liefert....
Episode 9 - Es plätschert Durch den Bergbau wurde neben Flora und Fauna auch ein Bachlauf zerstört. Dieser soll nun ebenfalls rekonstruiert werden. Eine seltene Gelegenheit für die Wissenschaftler, die Entwicklung eines jungen Bachs in der Natur zu beobachten: Was lebt dort bereits? Und wie zersetzen sich Pflanzenteile, die dort hinein fallen? Diese Fragen sollen mit einem aufwändigen Experiment beantwortet werden…
Episode 10 - Virtuelles Wachstum Es hat sich bereits viel getan im Hühnerwasser, um die Entwicklung des Ökosystems zu erklären. Wie aber können die Wechselwirkungen zwischen den Einzelergebnissen sichtbar gemacht werden? Und wie werten die Wissenschaftler die Resultate für das gesamte Einzugsgebiet aus? Dafür wird das Hühnerwasser virtuell: Schritt für Schritt entsteht aus vielen Einzelergebnissen ein dreidimensionales Bild des Forschungsgeländes – und wird nun parallel zu der Entwicklung des realen Hühnerwassers wachsen. Und: Wozu stecken eigentlich mehr als einhundert Elektroden im Boden?
Serienbeschreibung "DFG bewegt", die Mediathek der Deutschen Forschungsgemeinschaft, ist ein Angebot der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die DFG ist die zentrale Förderorganisation für die Forschung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Sie unterstützt Forschungsprojekte in allen Wissenschaftsgebieten mit einem breiten Angebot an Förderinstrumenten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.