Das Medienpaket umfasst Medien zu Grundphänomenen des Schalls. Diese stellen nur eine kleine Auswahl aus der Menge der Medien auf dem Medienportal der Siemens Stiftung zu diesem Thema dar. Ein Leitfaden unterstützt die Lehrkraft, die einzelnen Grundphänomene Schritt für Schritt und unter folgenden Aspekten zu erarbeiten: 1. Phänomenologisch, d. h. anhand einfacher Versuche oder Situationen aus dem Alltag (Grafiken oder Abbildungen) wird das Grundphänomen eingeführt. Die zugehörigen Medien sind bereits im Sachunterricht der Grundschule einsetzbar. 2. Theoretisch, d. h. Simulationen oder Sachinformationen vermitteln das jeweilige Grundphänomen wissenschaftlich auf dem Niveau Weiterführender Schulen im Physik- und Technikunterricht (teilweise auch fächerverbindend mit Biologie). Die Materialien stehen in einer gepackten Datei auch in bearbeitbarer Form zur Verfügung.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Grundschule -> Sachkunde -> Grunderfahrungen aus Chemie, Physik und Technik
- Physik -> Klassische Mechanik -> Schwingungen, Wellen, Akustik
Herausgeber Siemens Stiftung Kaiserstraße 16 80801 München E-Mail: info@siemens-stiftung.org
Lizenzen
CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode)
;
OER Global Logo von Jonathas Mello: CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode)
Inhalt - Übersicht zu den Materialien im Medienpaket - Alle pdf-Materialdateien im Format doc bearbeitbar in einer Datei gepackt Texte: - Leitfaden: Leitfaden zum Medienpaket: Überblick über den inhaltlichen und didaktischen roten Faden des Medienpakets - Leitfaden: Schall – Grundlagen im Überblick: Darstellung der Kenngrößen von Schall und Unterscheidung verschiedener Schallarten - Sachinformation: Der Weg des Schalls durch die Schnecke - Experimentieranleitung: Experimente zur Schallausbreitung – Leitung - Experimentieranleitung: Hören – Experimente: Experimentierkarten für Schülerinnen und Schüler zum Thema Hören, z. B. Richtungshören - Sachinformation: Schallausbreitung: Naturwissenschaftliche Erklärung des Phänomens, dass man mit Schall eine Kerze ausblasen kann. - Sachinformation: Schallausbreitung an Hindernissen: Der Wellencharakter des Schalls wird verdeutlicht. - Experimentieranleitung: Schallausbreitungs-Experimente: Experimentierkarten für Schülerinnen und Schüler (z. B. Schnurtelefon bauen oder Ausbreitung von Schallwellen in einem Wasserglas) - Experimentieranleitung: Schallbündelungs-Experimente: Experimentierkarten für Schülerinnen und Schüler (Hörrohr aus Schlauch und Trichter, Brummflöte und Flüstertüte) - Experimentieranleitung: Schallerzeugungs-Experimente: Experimentierkarten für Schülerinnen und Schüler (z. B. Becher- oder Nagelgitarre) - Sachinformation: Schallgeschwindigkeit: Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsberechnung von Schall - Experimentieranleitung: Schallreflexion – Experiment - Sachinformation: Schallsignale und Schallkurven: Periodische und aperiodische Schallsignale werden erklärt und die zugehörigen Oszilloskop-Kurven gezeigt. - Sachinformation: Schwingung, Frequenz, Amplitude - Arbeitsblatt: Warum jaulen rotierende Lautsprecher? Das Doppler-Effekt-Experiment - Lösungsblatt: Warum jaulen rotierende Lautsprecher? - Sachinformation: Was ist eigentlich Schall? Das Prinzip der Schallerzeugung und der Ausbreitung des Schalls als Welle in der Luft und im Wasser wird prägnant erklärt. Bilder: - Foto: Schallausbreitung in festen Körpern: Demonstration eines einfachen Versuchs - Foto: Schallausbreitung: Tamburin und Kerze 1: Erstes von drei Fotos zum Versuch „Tamburin bläst Kerze aus“ - Foto: Schallausbreitung: Tamburin und Kerze 2: Tamburin wird angeschlagen und der Schall breitet aus. - Foto: Schallausbreitung: Tamburin und Kerze 3: Die Schallwellen löschen eine brennende Kerze aus. - Grafik: Schallerzeugung mit einer „Bechergitarre“ - Grafik: Schallfeld und Schalldämpfung: Konzentrische Ausbreitung von Schallwellen - Grafik: Schwingungen und Wellen: Die wichtigsten Kenngrößen im Überblick - Foto: Stimmgabel als „einfacher“ Ton: Oszilloskop-Kurve eines Stimmgabeltons als Beispiel für einen einfachen Ton - Foto: Stimmgabel – Quelle reiner Töne Interaktiv: - Simulation: Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Stoffen - Animation: Schallwandlung physiologisch vs. elektronisch: Funktionsweise von Ohr und Mikrofon im Vergleich - Animation: Experiment: Trommelfell bauen Videos: - Stimmgabel als „einfacher“ Ton (10 s) - Wasser als Wellenmodell (7 s) Hörbeispiel: - Ton: Stimmgabel als „einfacher“ Ton: Beispiel für ein einfaches periodisches Schallsignal relativ reinen Tons ist die Stimmgabel
Serienbeschreibung Die Serie stellt Materialien aus dem Medienportal der Siemens Stiftung zur Verfügung und gibt somit auch einen Überblick über die dort vorhandenen Medienpakete. Zur Nutzung der über den externen Link erreichbaren OER-Materialien bedarf es keiner Registrierung. Für andere Bereiche des Medienportals der Siemens Stiftung ist eine solche ggf. notwendig.
Auswahl verwandter Medien
Der Schall
(öffentlich) Vom Probiere...
Online-Medium
(2009)