Das Medienpaket ist für die Klassenstufe 5 – 7 und das Fach Geografie geeignet. Sie ist in drei Unterrichtssequenzen (Richtwert 7 Schulstunden) aufgeteilt und gibt so der Lehrkraft die Möglichkeit entsprechend dem Niveau der Klasse die Inhalte anzupassen. Das Thema Wasserkreislauf ist zum Teil eine Wiederholung aus der Grundschule. Einige Materialien dieser Unterrichtseinheit, insbesondere die Animation und das Arbeitsblatt, sind auch für die Grundschule geeignet. Die vielfältigen Medien dieses Medienpakets (Grafiken, interaktive Infomodule und Animationen, Sachinformationen, Experimentieranleitungen, ein Arbeitsblatt und eine Projektidee) unterstützen Sie beim lebensnahen Unterricht.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Grundschule -> Sachkunde -> Grunderfahrungen aus Chemie, Physik und Technik
- Grundschule -> Sachkunde -> Umwelterziehung -> Wasser und Abwasser
- Grundschule -> Sachkunde -> Wetter
- Geographie -> Hydrographie -> Binnengewässer
- Geographie -> Hydrographie -> Meer
- Geographie -> Klimageographie -> Wetter
Herausgeber Siemens Stiftung Kaiserstraße 16 80801 München E-Mail: info@siemens-stiftung.org
Lizenzen
CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode)
;
OER Global Logo von Jonathas Mello: CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode)
Inhalt - Arbeitsblatt: Der Verdunstungsvorgang (Klassen 4-6) Die Verdunstung bildet ein Element des Wasserkreislaufs. Die Verdunstung führt den Wasserdampf in höhere, kalte Luftschichten, wo er in Form kleiner Wassertröpfchen oder Eiskriställchen Wolken bildet, die wieder zur Erde abregnen. Hinweise und Ideen: Zur Erarbeitung des Verdunstungsvorgangs finden sich zu diesem Thema weitere Animationen. Die Stationen des Verdunstungsvorgangs sollen von den Schülern eingetragen werden. Das Arbeitsblatt kann sowohl in der Erarbeitungsphase als auch in der Wiederholungsphase zum Festhalten der Ergebnisse dienen.
- Lösung: Der Verdunstungsvorgang
- Interaktive Animation: Der Verdunstungsvorgang (Klassen 4-6) Prinzip des Verdunstungsvorgangs wird in Schritten dargestellt. Die Sonne erwärmt das Wasser, das als unsichtbarer Wasserdampf aufsteigt. Die warme Luft kühlt sich in höheren Luftschichten ab und der Dampf kondensiert. Dadurch wird zum einen Energie verbraucht (Verdampfen), zum anderen wird beim Kondensieren diese Energie aber auch wieder freigesetzt. Hinweise und Ideen: Das Prinzip der Verdunstung stellt ein Element des Wasserkreislaufs dar. Frage: Warum ist in niederschlagsreichen Gebieten das Klima meist milder als in vergleichbaren trockenen Gebieten?
- Experimentieranleitung: Verdunstung bei Pflanzen (Klassen 5-7) Das Arbeitsblatt enthält den Versuchsaufbau und Informationen zur Versuchsdurchführung. Abschließend sind Anregungen zur Versuchsauswertung enthalten. Hinweise und Ideen: Die Schülerinnen und Schüler sollen den Versuch durchführen, um Rückschlüsse über den Zusammenhang zwischen der Größe der Blattoberfläche und der Menge der Verdunstung zu ziehen. Abschließend können Konsequenzen für Pflanzen in der Wüste abgeleitet werden.
- Interaktive Animation: Der natürliche Wasserkreislauf (Klassen 4-9) Der Wasserkreislauf ist hier in acht Teilabschnitte unterteilt, die nacheinander durch Klick auf den Button „weiter“ eingeblendet werden können. Zu jedem Teilabschnitt kann über einen entsprechenden Button eine kurze Erklärung angezeigt werden.
- Interaktive Animation: Energiespeicherung und -freisetzung am Beispiel Wasser (Klasse 7-10) Die Energie steckt streng genommen nicht nur in den Molekülbewegungen und -schwingungen sondern auch im Übergang zwischen den Aggregatzuständen. Wobei Wasser beim Verdampfen bzw. Kondensieren aufgrund der starken Wasserstoffbrückenbindungen relativ viel Energie aufnimmt bzw. freisetzt. Hinweise und Ideen: Als Grundlage für das Thema „Wasser als Energiespeicher“ und „Wasser in der Energiegewinnung“, was unter anderem wichtig ist für die Wärmekraftmaschinen, wie z. B. die Dampfmaschine. Auch ohne in die Thermodynamik einzusteigen, wird bereits hier deutlich, woher Dampfmaschinen ihre Energie beziehen: Der überhitzte Wasserdampf hat hohen Wärmeenergieinhalt. Dies entspricht bei gleichem Volumen einem hohen Druck, der einen Kolben bewegen kann.
- Interaktive Animation: Versuch zum Wasserkreislauf (Klasse 5-6) Der Versuchsaufbau „Der kleine Wasserkreislauf“ ist abgebildet. 5 Fragen zum Experiment werden gestellt.
- Interaktive Animation: Wasserbilanz beim natürlichen Wasserkreislauf (Klassen 5-9) Die Vorgänge der Einnahme- und der Ausgabeseite können getrennt voneinander betrachtet werden. Sie bestimmen gemeinsam die Wasserbilanz. Zu den einzelnen Faktoren der Ausgabeseite gehören: Verdunstung von Pflanzen, von der Erdoberfläche, aus Oberflächengewässern, vom Meer, aus Industrieanlagen, vom Menschen. Zum Abfluss zählen der Abfluss von Oberflächengewässern ins Meer und der Abfluss ins Grundwasser. Zur Einnahmeseite tragen vor allem der Niederschlag und der Zufluss aus Oberliegern (Gletschern) bei. Hinweise und Ideen: Die interaktive Grafik kann den Abschluss der Erarbeitung des Wasserkreislaufs bilden, da hier vertiefend die Einnahme- und Ausgabeseite getrennt voneinander betrachtet werden.
Serienbeschreibung Die Serie stellt Materialien aus dem Medienportal der Siemens Stiftung zur Verfügung und gibt somit auch einen Überblick über die dort vorhandenen Medienpakete. Zur Nutzung der über den externen Link erreichbaren OER-Materialien bedarf es keiner Registrierung. Für andere Bereiche des Medienportals der Siemens Stiftung ist eine solche ggf. notwendig.