Grundlagen
„Stärkung bildungssprachlicher Kompetenzen in der deutschen Sprache“ (KMK-Empfehlung, 05.12.2019)
- Sprachliche Kompetenzen sind eine grundlegende Voraussetzung für einen erfolgreichen Schulbesuch, ein gelingendes Berufsleben und die aktive Teilnahme an der Gesellschaft.
- Konzepte zur sprachlichen Bildung und Sprachförderung sind Teil von Unterrichts- und Schulentwicklung.
- Sprachliche Bildung und die gezielte Ausbildung bildungssprachlicher Kompetenzen tragen zur individuellen Begabungsentfaltung bei.
- Sprachliche Bildung ist Querschnittsaufgabe aller an schulischer Bildung Beteiligten und durchgängiges Unterrichtsprinzip in allen Fächern, Lernbereichen und Lernfeldern.
Thüringer Schulordnung (§ 47 Abs. 2)
Ausgestaltung der Sprachwerkstatt:
- Umfang: 3 Wochenstunden in Klassenstufe 6
- Wahl zwischen 2. Fremdsprache und Sprachbildung unter Einbeziehung der Sorgeberechtigten
- mindestens 2 aufeinanderfolgende Module Sprachbildung zu unterschiedlichen Themenfeldern, die sich aus dem Bildungs- und Erziehungsauftrag gemäß § 2 ThürSchulG ergeben
- Ausgestaltung der Module in Verantwortung der Schule auf der Basis des Lehrplans -> Abwandlung unter Berücksichtigung des Schulkonzepts, des Schulprofils, der personellen Gegebenheiten, regionaler Bezüge etc. ist möglich
- Unterrichtserteilung durch alle Lehrkräfte (vgl. § 47 Abs. 1 ThürSchulO) je nach Modulplanung und schulischen Möglichkeiten
- fächerübergreifend und fächerverbindend (unter Einbeziehung der Querschnittsthemen BNE, Medienbildung, Demokratiebildung und interkulturelle Bildung und Erziehung)
- kein Vorgriff auf neue Inhalte
Dies erfordert grundlegende schulische Absprachen in Bezug auf durchgängige Sprachbildung zu:
- Ermittlung des Lernstands
- Methodenlernen, z. B. Lesestrategietrainings
- Operatoren (und deren möglicher Fachspezifik)
- Förderung des (Fach-)Wortschatzes in allen Fächern
- Textsorten (und deren Merkmale und Aufbau in unterschiedlichen Fächern)
- Sprachhandlungen, z. B. präsentieren
- Umgang mit Fehlern beim Fachwortschatz
- Ritualen, die Zeit und Gelegenheit zum sprachlichen Handeln schaffen.
Leistungseinschätzung
- verbal
- Bezug zur Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen, die im Lehrplan ausgewiesen sind
- Hinweise und Textbausteine für die Ausweisung auf dem Zeugnis in Vorbereitung