Veranstaltungsdaten

Gedenkstättenfahrten zu ehemaligen Orten der Vernichtung in Polen - Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Schulprojekten
Veranstaltungs-Nr.: 258200602

Inhalt/Beschreibung

Von existentieller Bedeutung für die Bildungs- und Vermittlungsarbeit zu den nationalsozialistischen Verbrechen sind die historischen Orte, die heute als Gedenkstätten über die Taten aufklären und an die Opfer erinnern. Sie werden umso wichtiger, je mehr die Zeitzeug*innen verstummen.

Als außerschulische Lernorte entfalten die Gedenkstätten ein großes Potenzial: Sie können zu einer reflektierten historisch-politischen Urteilsbildung ermutigen, Zivilcourage stärken und das Lernen aus der Geschichte für eine gemeinsame europäische Zukunft fördern. Dazu sind eine fachlich fundierte Durchführung und eine entsprechende Vor- und Nachbereitung notwendig.

Seit 2016 fördert die Bethe Stiftung gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Gedenkstättenfahrten zu ehemaligen Orten der nationalsozialistischen Vernichtung in Polen. Voraussetzung für eine Förderung ist die Teilnahme der Lehrkraft an einer vorbereitenden Fortbildung, die der Erinnerungsort anbietet.

In der Fortbildung setzen sich die teilnehmenden Lehrkräfte mit der Bedeutung der Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus und den historischen und aktuellen Kontroversen darüber auseinander. Sie diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen von Gedenkstättenfahrten und erhalten Informationen zur Programmorganisation vor Ort, konkrete Vorschläge zur vor- und nachbereitenden Projektarbeit am Erinnerungsort Topf & Söhne und zum Antragsverfahren.

Die Fördermöglichkeiten des Ministeriums stehen allen weiterführenden Schulen in Thüringen ab Klasse 9 offen.



Schwerpunkte/Rubrik:Außerschulische Lernorte - fächerübergreifend

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Ethik, fächerübergreifend, Geschichte
Zielgruppen:
  • Lehrerinnen und Lehrer
Schularten:
  • Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Gymnasium
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Elke Deparade, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplan
Sebastian Müller, Fachberater für Geschichte im USYS Thüringen
Dozenten:Dr. Burkhard Stenzel, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Spor
Dr. Gottfried Kößler, ehemaliger stellvertretender Direktor Fritz Bauer Institut und Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte und Politik

Alle Veranstaltungen


258200601 - 18.01.2024 - Erinnerungsort Topf und Söhne, Sorbenweg 7, 99099 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Gedenkstättenfahrten zu ehemaligen Orten der Vernichtung in Polen - Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Schulprojekten

258200602 - 05.09.2024 - Erinnerungsort Topf und Söhne, Sorbenweg 7, 99099 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Gedenkstättenfahrten zu ehemaligen Orten der Vernichtung in Polen - Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Schulprojekten


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Termin

05.09.2024
09:00 bis 15:30 Uhr


Dauer: 7 Stunden

Veranstaltungsort

Erinnerungsort Topf und Söhne, Sorbenweg 7, 99099 Erfurt

Anlagen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.