Navigation

-

QUALIFIZIERUNGSMAẞNAHMEN

Sprachsensibler Fachunterricht
Die Professionalisierungsmaßnahmen für Lehrkräfte an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen unterstützten die Fachlehrkräfte dabei, ihren Unterricht in Bezug auf eine systematische Entwicklung bildungs- und fachsprachlicher Kompetenzen zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Ziel ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer  

  • sprachliche Herausforderungen erkennen und berücksichtigen,
  • Unterrichtsaktion sprachförderlich gestalten,
  • Aufgaben und Übungen sprachförderlich gestalten,
  • Prüfungsanforderungen transparent machen,
  • Unterricht sprachsensibel planen

und ihre Sprachbewusstheit und Reflexionsfähigkeit entwickeln

-

QUALIFIZIERUNGSMAẞNAHME„Fachunterricht sprachsensibel gestalten“ für Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer an allgemeinbildenden Schulen

Format

Kombination von Präsenzveranstaltungen und Bearbeitung von Blended-Learning-Einheiten

Phasen/Bausteine

Präsenzveranstaltung

Einführungsveranstaltung

Online-Phase:
Sprache im Fachunterricht - Grundlagen

  • Sprachlicher und fachlicher Kompetenzerwerb
  • Was sind Sprachhandlungen?
  • Sprachhandlungen im Fachunterricht

Online-Phase:
Sprachsensibilität im schulischen Alltag

  • Sprachsensible Grundhaltung
  • Äußerungen im Lernprozess sprachsensibel modellieren
  • Aufgaben sprachsensibel gestalten
  • Sprache des Lehrens sensibel gestalten

Präsenzveranstaltung

  • Vertiefung der im Selbststudium bearbeiteten Einheiten, Reflexion der   unterrichtlichen Umsetzung der Lerninhalte

Online-Phase:
Lesen und Schreiben im Fach

  • Texte im Fachunterricht
  • Merkmale von Sach- und Fachtexten

Präsenzveranstaltung

  • Vertiefung der im Selbststudium bearbeiteten Einheiten, Reflexion der unterrichtlichen Umsetzung der Lerninhalte

Online-Phase:
Scaffolding

  • Theoretische Grundlagen
  • Von der Theorie zur Praxis
  • Praxisbeispiel

Online-Phase:
SIOP

  • Das Modell
  • SIOP in der Praxis

Präsenzveranstaltung

  • Präsentation der Portfolioaufgabe: SIOP oder Scaffolding

-

QUALIFIZIERUNGSMAẞNAHME, Fachunterricht an der berufsbildenden Schule sprachsensibel gestalten“ Fortbildungsreihe in Kooperation von Thillm und TVV Jena

Format

Kombination von Präsenzveranstaltungen und Bearbeitung von Blended-Learning-Einheiten im Umfang von 68 UE

Module

Einführung

  • Einführung, Organisatorisches, Sensibilisierung für das Thema

Modul 1: Sprachliche Herausforderungen erkennen und berücksichtigen

  • sprachliche Herausforderungen im Fachunterricht
  • sprachliche Handlungsfelder
  • konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Fach- und Bildungssprache

Online-Phase

  • Vorbereitung auf Modul 2: Was sind Sprachhandlungen?,  Sprachhandlungen im Fachunterricht

Modul 2: Unterrichtsinteraktion sprachförderlich gestalten

  • sprachsensible Förderung der Kommunikationsprozesse im Unterricht am Beispiel des Erklärens
  • angemessene Gesprächsführung im Unterricht
  • Sprachförderung durch kooperative Lernformen

Online-Phase

  • Vertiefung der Inhalte der Präsenzphase: Sprache des Lehrens sensibel gestalten, Äußerungen im Lernprozess sprachsensibel modellieren

Modul 3: Aufgaben und Übungen sprachförderlich gestalten, Prüfungsanforderungen transparent machen

  • Analyse, Überarbeitung und Konzeption von Aufgabenstellungen
  • Prüfungsstrategien und Prüfungsaufgaben

Online-Phase

  • Vertiefung der Präsenzphase: Aufgaben sprachsensibel gestalten

Modul 4: Planung und Beobachtung von Unterricht

  • Planung und Beobachtung von Unterricht mit SIOP
  • Einsatz von Planungsrastern

Online-Phase

  • Vertiefung der Präsenzphase, Vorbereitung der Portfolioaufgabe:
    SIOP oder Scaffolding

Selbststudium

  • Planung, Durchführung, Reflexion von Unterricht

Abschluss

  • Präsentation der Portfolioaufgabe

-

Ansprechpartner

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Referat 33
Werner-Seelenbinder-Str. 7
99096 Erfurt

Anka Fehling
Tel:  +49 (0)361 - 57 3411279
Anka Fehling

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich-Heine-Alle 2-4
99438 Bad Berka

Katrin Nowaczyk
+49 (0) 36458 - 56258
Katrin Nowaczyk

Antje Heinicke
+49 (0) 36458 - 56164
Antje Heinicke