-

Videos und Audios

Die folgende Zusammenstellung kann nur ein Einblick in den stetig wachsenden Bestand der Mediothek sein. Für weitere Materialien nutzen Sie die Suchfunktion sowie die Empfehlungen unter "Auswahl verwandter Medien" am unteren Rand der Lernobjekte (=Materialcontainer). Auch die verlinkten Übersichten auf der Eingangsseite dieser Rubrik enthalten weitere Materialempfehlungen.

-

Audios

Hörbücher von vorlerser.net
Audiodateien zu verschiedenen Themen und Genres.
Beispiele:
Aschenputtel
Max und Moritz – Erster Streich
Fabeln von Aesop
Wie Eulenspiegel einen Esel lesen lehrte
Die Bibel – Der Prophet Joel, Kapitel 1 – 3
Weitere:
Titelsuche = vorleser.net

Produktionen von Radio Funkwerk
Beispiele:
Der Index steigt, die Konjunktur schwankt. Wie funktioniert die Marktwirtschaft?
Rotkäppchen
Radegunde
Weitere:
Titelsuche = „Radio Funkwerk“

Rolli und die Rockonauten
Eine Audio-Polit-Novela in 12 Teilen.
Zum Lernobjekt

Hörspielreihe „Die Alster-Detektive“
„Die Alster-Detektive“ – dahinter verbirgt sich das bundesweit erste Detektivhörspiel eines Parlaments für Kinder, das im April 2009 mit dem ersten Fall („Giftige Lieferung“) an den Start ging.
Beispiel:
Fall 1: „Giftige Lieferung
Weitere:
Titelsuche = „Die Alster-Detektive“

Benders Berufe mit Zukunft
(Sek1 & 2)
(Berufsorientierung)
Die Serie stellt Berufe und Berufsfelder mittels kurzer Hörspiele der Landeswelle Thüringen vor, die den Berufsalltag und die Anforderungen an den Auszubildenden veranschaulichen.
Beispiel:
Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Weitere:
Titelsuche = Benders

Podcast Staatsbürgerkunde
"Staatsbürgerkunde" handelt vom Leben in der DDR. Ohne Ostalgie will ich alle drei Wochen mit meinen Gesprächspartnern zurückschauen auf die Lebensumstände im "anderen" Deutschland zwischen 1949 und 1990.
Wider dem Vergessen und auch wider der Verklärung der Deutschen Demokratischen Republik als "Spaßdiktatur" möchte ich diesen Podcast produzieren. Obwohl autobiographisch gefärbt will ich doch typische Elemente des Lebens in der DDR diskutieren und einen Einblick geben in die Zeit, als Deutschland geteilt war. Hilft nicht auch oft der Blick zurück, die Gegenwart neu zu bewerten? (Quelle: Selbstdarstellung)
Beispiel:
SBK029: Post und Telefon
Weitere:
Titelsuche = „Podcast Staatsbürgerkunde“

MDR Jump Wortinspektor
Bedeutung und Herkunft von Redewendungen und Begriffen
Beispiel:
Redewendungen und Begriffe mit K
Weitere:
Titelsuche = Wortinspektor

Zeitsprung – Geschichten aus der Geschichte
Zeitsprung ist ein Podcast über Geschichten aus der Geschichte. Vergessene Ereignisse, überraschende Anekdoten und Zusammenhänge kurz erklärt. Häufig mit ein ganz bisschen Augenzwinkern - aber immer knallhart und quellennah recherchiert. (Quelle: Selbstdarstellung)
Beispiel:
ZS03: Fitness-Parcours für den Pharao
Weitere:
Titelsuche = Zeitsprung

Podcast Rechtsbelehrung
"Rechtsbelehrung" ist ein Jura-Podcast, in dem regelmäßig aktuelle Rechtsfragen der Netzwelt besprochen werden.
Hinter dem Podcast stehen der Radiojournalist Marcus Richter und der Rechtsanwalt Thomas Schwenke. Beide haben zuvor zusammen viele Radiointerviews geführt und fanden es zu schade immer nach 5 Minuten aufhören zu müssen. Daraus ist die Idee der "Rechtsbelehrung" entstanden, eines Podcasts in dem die interessanten juristischen Themen ausführlicher besprochen werden können.
Beispiele:
Was dürf​en Sati​re und Paro​die
Recht für Podcaster
Buchstaben verkaufen – Teil 1
Weitere:
Titelsuche = Rechtsbelehrung

-

Videos

MaxPlanckCinema
Die Serie stellt Filme der Max-Planck-Gesellschaft über aktuelle Forschungsschwerpunkte zur Verfügung. Diese Filme sind oft auch Ergänzung zu Artikeln in den Publikationen "MaxPlanckForschung", die zum Teil ebenfalls in der Mediothek vorhanden sind.
Beispiel:
Katalysatoren
Weitere:
Titelsuche = MaxPlanckCinema

Sheeplive
Zeichentrickfilme und Methodik-Handbuch.
Ein Projekt zur Aufklärung von Kindern über Risiken und Gefahren im Internet und im medialen Alltag
Sheeplive 1
Sheeplive 2

Experiment der Woche
Das Experiment der Woche stellte ein Jahr lang jeden Montag ein Thema aus den Fakultäten der Leibniz Universität Hannover in Form von Videoclips vor. Beteiligt waren die Fakultäten Architektur und Landschaft, Bauingenieurwesen und Geodäsie, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau, Mathematik und Physik, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie die Philosophische Fakultät. Mit den Experimenten soll durch spannende Forschungsthemen das Interesse Jugendlicher für Wissenschaft und Forschung geweckt werden.
Beispiel:
EdW 19: Wie wird Musik klein?
Weitere:
Titelsuche = EdW

WissensWerte
In etwa sieben bis acht Minuten geben die Animationsclips einen Überblick über ein begrenztes politisches Thema. Dabei wird der technisch innovative Rahmen und der didaktisch aufbereitete Inhalt zu einem spannenden Gesamteindruck und spricht so nicht nur Politikinteressierte an.
Beispiele:
Vereinte Nationen UNO
Biodiversität
Weitere:
Titelsuche = WissensWerte

poliWHAT?!
Die Filme zeigen, wie in Deutschland Politik funktioniert und wie und wo junge Menschen mitwirken und gestalten können.
Beispiel:
Zivilgesellschaft
Weitere:
Titelsuche = poliWHAT

-

Audios und Videos gemischt

Zeitzeugenaussagen
In der Serie "Zeitzeugen" kommen Personen zu Wort, die aus ihrem persönlichen Erleben berichten. Die originalen Schilderungen der Zeitzeugen werden dabei ggf. durch Begleitmaterial ergänzt.
Beispiele:
Zeitzeugen erzählen: Der 17. Juni 1953 in Jena
Gespräch mit Hermann Scheipers, dem letzten Überlebenden des KZ-Priesterblocks
Zeitzeugen-Gespräch mit ehemaligen Insassinnen des DDR-Frauengefängnisses Hoheneck
Zeitzeugeninterview: Günter Griebel (Küchenchef im Gästehaus des Ministerrates der DDR in Oberhof) erinnert sich
Weitere:
Titelsuche = Zeitzeugen

-

Anleitungen

Audio-Software: Audacity
Dieser Baustein stellt Arbeitsmaterial zum Audioschnitt und zur Tonaufnahme mit Hilfe des Programms Audacity zur Verfügung.
Zum Lernobjekt

Lernort Wochenmarkt: Welches Gemüse und Obst wächst wo, wie, wann?
Ein medienpädagogisches Projekt zur Erstellung eines Stop-Motion-Films
Zum Lernobjekt

TricKINO – Trickfilme von der Idee bis zum fertigen Film
Zum Lernobjekt

Legetrick mit der Trickboxx - Tipps und Tricks
Zum Lernobjekt

Trickfilm to go – Leitfaden für die (Trick-)Filmarbeit mit mobiler Technik
Zum Lernobjekt

-

Login TSC

-

Kontakt

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Ansprechpartner:

Leitung: