Hinweise/ Vorschläge zur schulinternen Lehr- und Lernplanung der Unterrichtseinheit (Modul) und der einzelnen Unterrichtsstunden Hinweise zur inhaltlichen sowie didaktisch- methodischen Umsetzung der Lehrplaninhalte Angabe von Literatur und Internetadressen zum Thema
Produzent Arbeitsgruppe für das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften und Technik GY;
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Herausgeber Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
Inhalt Die Planungsvariante wurde von der Arbeitsgruppe NWuT entwickelt. Sie enthält Hinweise und Vorschläge für eine mögliche Umsetzung des Moduls. Bei der konkreten schulinternen Lehr- und Lernplanung sind die jeweiligen Rahmenbedingungen der Schule zu berücksichtigen. Innerhalb der Module ist eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich. Es ist darauf zu achten, dass bei der Umsetzung des Moduls die arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben beachtet werden. Das Modul Besondere Ökosysteme soll die Schüler mit den Eigenschaften unterschiedlicher Ökosysteme vertraut machen. Im ersten Abschnitt werden Beispiele für Großökosysteme wie Tiefsee oder Trockenwüste erläutert. Überlebensstrategien von Tieren in Extremlebensräumen werden beschrieben. Im zweiten Abschnitt werden Beispiele für Kleinökosysteme wie Halbtrockenrasen, Streuobstwiesen usw. im Vergleich untersucht. Vorkommen, allgemeiner Charakter und typische Lebewesen werden genannt. Im dritten Abschnitt wird die Bedeutung von Übergangslebensräumen, Biotopverbundsystemen und Waldnutzungsformen als Ökosysteme dargestellt. Die Besonderheiten urbaner Lebensräume werden erläutert. Im letzten Abschnitt werden ökologische Aspekte des Städtebaus und Methoden zur Ökosystemanalyse behandelt.
Das Modul beinhaltet die Themen: -Ökosysteme erklären -Großökosysteme und Kleinökosysteme unterscheiden -Ökosysteme mit Extrembedingungen -Überlebensstrategien von Tieren in Extremlebensräumen -besondere Kleinökosysteme -Lebewesen und ihre Anpassungsstrategien -Gefährdung und Schutz von Kleinökosystemen -Bedeutung von Übergangslebensräumen -Waldnutzungsformen -Besonderheiten urbaner Ökosysteme -Bedeutung anthropogener Ersatzlebensräume -ökologische Aspekte des Städtebaus -Methoden zur Ökosystemanalyse