Schulporträt

Schulentwicklung

Eigenverantwortliche Schule (EVAS) - externe Evaluation
Eigenverantwortliche Schule und schulische Evaluation beschreibt eine Entwicklungsstrategie für alle Thüringer Schulen. Ziele sind, die Qualität schulischer Arbeit systematisch zu sichern und zu entwickeln, Schule als Lern- und Lebensraum zu entfalten sowie bei Schülern die Freude für lebenslanges Lernen zu fördern. Auf der Grundlage der Evaluationsergebnisse formuliert und konkretisiert jede Schule ihre Ziele und Vorhaben für die künftige Arbeit. Diese werden in einer abrechenbaren Zielvereinbarung mit dem Staatlichen Schulamt verbindlich festgelegt. Schulen, die im Evaluationszeitraum entsprechende Entwicklungsfortschritte nachweisen können, erhalten seit dem Schuljahr 2012/13 einen Entwicklungsbonus zur Motivation und Würdigung ihrer Leistungen.

Erstbesuch am: 29.05.2006
Wiederholungsbesuch am: 07.04.2011
Abschluss Zielvereinbarung am: 26.02.2012

Schwerpunkte unserer Schulentwicklung
Ziele und Strategien
Um unser Schulklima zu verbessern, wurden Leitideen entwickelt, auf deren Grundlage alle gemeinsam handeln und eine neue Hausordnung entstand.
Schulklima und Schulkultur
Die Leitideen für gemeinsames Handeln, aus denen sich die neue Hausordnung ergab, erarbeiteten wir gemeinsam mit Lehrern, Schülern und Eltern.
Beteiligte: Steuergruppe, Arbeitsgruppe
Kooperation und Kommunikation
Projekt: Berufsstart plus in Thüringen
Das Projekt BERUFSSTART plus.doc

Drucken
Letzte Änderung: 06.05.2022 08:21 Uhr

Ξ


Wirkungsqualitäten

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Dokumente / Links

Keine aktuellen Informationen vorhanden.