EFQM

EFQM

European Foundation for Quality Managment (EFQM)

1998 gründeten 14 führende Unternehmen die "European Foundation for Quality Managment" (EFQM) mit der Zielsetzung, alle relevanten Aspekte der Qualität weiterzuentwickeln um so eine Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Das für Bildungseinrichtungen angepasste Modell wurde in 8 Thüringer Schulen erprobt, wobei durch eine Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell die Möglichkeit besteht, systematisch zu erkennen, wo Stärken und Verbesserungsbereiche liegen. Die Erprobung des EFQM-Ansatzes erfolgt seit längerer Zeit parallel in mehreren Bundesländern.

Verfahren


"European Foundation for Quality Management"(EFQM)

Methode im Bereich der Bestands-aufnahme

Ganzheitlicher und sehr umfassender Ansatz, der 9 Bereiche in den Blick nimmt und zur weiteren Untergliederung in Subkriterien auffordert.

Instrumentarium


Zu den vorliegenden Instrumenten, die die Einschätzungen steuern, werden weiterführende Erhebungen notwendig: Befragung, Interview, Beobachtung.

Tiefe der Analyse

Neben den 9 Bereichen, die verpflichtend bearbeitet werden müssen, ist eine Auswahl aus Subkriterien für die vertiefende Analyse notwendig.

Auswertung und Rückmeldungen

Es sind 5 Arbeitsgruppen zur Erhebung der Stärken und Identifikation der Veränderungs-bereiche notwendig. Alle an der Erhebung Beteiligten sichten die Daten, gleichen diese ab und gelangen zu einer verbindlichen konkreten Maßnahmen-planung.

Besondere Kennzeichen und Schwerpunkt

Das Verfahren ist durch eine klare Strukturierung, vernetztes Denken gekennzeichnet. Es fordert stark zur Konsensbildung auf und sichert eine kommunikative Validierung im Bereich der Datenerhebung.