Veranstaltungsdaten

Lernstrategien – kooperatives Lesen: Reziprokes Lesen als Methode zum Training von Lesestrategien

Veranstaltungs-Nr.: 580430601

Inhalt/Beschreibung

Dem verstehenden Lesen kommt in jedem Unterricht eine große Bedeutung zu. Das Erfassen von Inhalten aus Texten stellt für viele Kinder und Jugendlichen -und ganz besonders für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund - eine Hürde dar. Deshalb benötigen Lernende Handlungspläne, welche einen eigenständigen Umgang mit Texten fördern. Eine besondere Form eines solchen Handlungsplanes stellt dabei das kooperative Lesen dar, denn der Lernende kann innerhalb einer kleinen Lerngruppe mit dieser Methode verschiedene Lesestrategien trainieren und festigen. Durch die vermittelten Strategien erhalten die Schülerinnen und Schüler diverse Hilfen, die ihnen das Textverstehen erleichtern und ermöglichen, dass sie die sich aus dem Textverständnis ergebenden Aufgaben leichter bewältigen können.
In der Veranstaltung wird das Reziproke Lesen als eine Form des kooperativen Lesens vorgestellt und erprobt.

Schwerpunkte/Rubrik:Unterrichtsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Deutsch als Zweitsprache, fächerübergreifend
Zielgruppen:
  • Fachlehrer
Schularten:
  • Thüringer Gemeinschaftsschule, Regelschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:USYS zentral-regionalisiert
Leitung:Silvana Kretschmer, Staatliche Regelschule Weimar-Schöndorf
Dozenten:Silvana Kretschmer, Staatliche Regelschule Weimar-Schöndorf

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Bei Interesse wenden Sie sich an Silvana.Kretschmer@schule.​thueringen.de

Alle Veranstaltungen


580430601 - auf Abruf 2024 - Fachberater  

Lernstrategien – kooperatives Lesen: Reziprokes Lesen als Methode zum Training von Lesestrategien


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Fachberater
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

unterstuetzungssyst​em@thillm.de

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

auf Abruf 2024

Dauer: 1,5 Stunden

Veranstaltungsort

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.