Mediendaten

Weißsche Bezirke in ferromagnetischen Stoffen - einfacher Modellversuch zur Magnetisierung von Eisen
(öffentlich) Erklärung und Experimente

Medienart
Online-Medium

Sprachen
Deutsch

Produktionsjahr
2020

Medien-Nummer
00006122

Medienvorschau:
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Serientitel: Experimente WebPhysik
Kurzinhalt: Das Video veranschaulicht in einem Modellversuch die sog. Weißschen Bezirke (Weiss-Bezirke) in ferromagnetischen Stoffen und zeigt, wie diese Bezirke in einem stärker werdenden äußeren Magnetfeld nach und nach umklappen. Damit kann die Magnetisierbarkeit von ferromagnetischen Stoffen wie Eisen erklärt werden. Eine Restmagnetisierung (Remanenz) verbleibt auch, wenn das äußere Magnetfeld abgeschaltet wird. Erst Schütteln (Erwärmen) bzw. Klopfen (mechanische Erschütterungen) sorgt wieder dafür, dass die Weißschen Bezirke sich zufällig ausrichten und der Stoff nach außen entmagnetisiert ist. Mehr zum Thema, passende Aufgaben und weitere Versuche gibt es u.a. auf LEIFIPhysik (siehe externe Links).
Adressaten: Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete: - Physik -> Magnetismus
Schlagworte: Eisen, Ferromagnetismus, Magnetisierung, Weißsche Bezirke

Urheber, Produktion, Rechte
Produzent
Stefan Richtberg
mail@webphysik.d​e Gedreht am Wilhelmgymnasium München.

Lizenzen
CC-BY-SA 4.0 (https://creativecommons.or​g/licenses/by-sa/4.0/legal​code)

Weitere Informationen anzeigen...

Auswahl verwandter Medien


Magn​etis​mus
(öff​entl​ich)​ Vom Prob​iere... Online-Medium (2010)

Phys​ikex​peri​ment​e: 6. Magn...
(öff​entl​ich)​ Phys​ikex​per... Online-Medium (2021)

Magn​etis​mus
(öff​entl​ich)​ Anre​gung​en ... Online-Medium (2016)

Glos​sar:​ Magn​etis​mus von A bis Z
(öff​entl​ich) Online-Medium (2015)

Kon Te Xis - Expe​rime​nte:​ Ma...
(öff​entl​ich)​ Aus den Publ​i... Online-Medium (2011)


Drucken

Dateien


Externe Links