Mediendaten

Zeitzeugen erzählen: Alltag im Nationalsozialismus (1933 - 1939)
(öffentlich) Oral History

Medienart
Online-Medium

Sprachen
Deutsch

Produktionsjahr
2012

Medien-Nummer
00002115

Medienvorschau:
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Serientitel: Zeitzeugen
Serienuntertitel: Alltag im 20. Jahrhundert. Zeitzeugen aus Thüringen erzählen.
Kurzinhalt: Im Fokus der ausgewählten Zeitzeugenerzählungen stehen der Übergang vom Ende der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus und die schrittweise Ausgrenzung der jüdischen Bürger in Jena und Weimar. Hildegard C. berichtet, wie sie und ihre Mutter eine Wahlversammlung der NSDAP besuchten, auf der Adolf Hitler gesprochen hatte. Sie waren entsetzt, wie er schrie und beschlossen nach diesem Erlebnis, ihn nicht zu wählen. Ilse-Sibylle S. erzählt, sie und ihre Mutter seien regelrecht in den Nationalsozialismus hineingeschliddert, und hätten geglaubt, Arbeit und Armut würden nun beseitigt. Gerhard K. beschreibt, wie nach 1933 die Lehre strenger und militärischer wurde und wie aus der Ernst-Abbe-Jugend die Gefolgschaft „Ernst Abbe“ der Hitler-Jugend geworden ist. Friederlene D. erzählt, wie sie, weil ihre Großmutter mütterlicherseits Jüdin war, in den 1930-er Jahren zeitweise als Aupair-Mädchen in England arbeitete...
Adressaten: Allgemeinbildende Schule, Berufsbildende Schule, Sonderpädagogische Förderung, Kinder- und Jugendbildung, Erwachsenenbildung, Lehrerfort-und-weiterbildu​ng
Sachgebiete: - Geschichte
Schlagworte: Machtübernahme, Nationalsozialisten, Reichstagsbrand, Reichstag, Reichstagsbrandprozess, Verbot, Nürnberger, Gesetze, Hitler-Jugend, HJ, BDM, Bund, deutscher, Mädel, Röhm-Putsch, Röhm, Putsch, Gewerkschaftsverbot

Urheber, Produktion, Rechte
Produzent
Verein für Kunst, Kultur und Kommunikation (KuKuK, e.V.) Jena, vertreten durch Torsten Cott und Dietmar Ebert in Kooperation mit dem Offenen Hörfunkkanal Jena e.V.

Für die Bereitstellung eines Fotos aus der Sammlung von Glasplattennegativen danken wir Frau Dr. Ute Leonhardt vom Unternehmensarchiv Schott, für weitere Fotos Herrn Dr. Jens Riederer vom Stadtarchiv Weimar, für Auskünfte und Informationen danken wir Frau Constanze Mann vom Stadtarchiv Jena, Herrn Dr. Harry Stein, dem Kustos für Geschichte der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora und Frau Grit Kurth, Oberarchivrätin beim Thüringer Hauptstaatsarchiv Weimar.

Herausgeber
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich- Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
www.thillm.de
www.sc​hulportal-thueringen.de

Weitere Informationen anzeigen...

Auswahl verwandter Medien


Zeit​zeug​en erzä​hlen​: Die I...
(öff​entl​ich)​ Oral​ Hist​ory Online-Medium (2011)

SBK0​14 Weih​nach​ten
(öff​entl​ich)​ Zeit​zeug​en-... Online-Medium (2012)

Nati​onal​sozi​alis​tisc​he D...
(öff​entl​ich)​ Mate​rial​ien... Online-Medium (2013)

Zeit​zeug​en-G​espr​äch mit eh...
(öff​entl​ich)​ Mits​chni​tt ... Online-Medium (2012)

Zeit​zeug​en erzä​hlen​: Der 1...
(öff​entl​ich)​ Oral​ Hist​ory Online-Medium (2014)

Zeit​zeug​en erzä​hlen​: Die W...
(öff​entl​ich)​ Oral​ Hist​ory Online-Medium (2011)

SBK0​29: Post​ und Tele​fon
(öff​entl​ich)​ Zeit​zeug​en-... Online-Medium (2013)

Weim​arer​ Repu​blik​ - NSDA​P
Film​clip​s mit Them​enma​teri... Online-Medium (2008)

Zeit​zeug​en erzä​hlen​: Das A...
(öff​entl​ich)​ Oral​ Hist​ory Online-Medium (2011)

SBK0​84 Spaß​ am Gerä​t
(öff​entl​ich)​ Zeit​zeug​en-P​odca​st Online-Medium (2019)


Drucken
Seiten:   <<   <   [1]  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  >  >>
( 1 bis 10 von 127 Einträgen)