Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenz durch kooperatives Lernen Konzeption für die Umsetzung eines Schwerpunkts der Lehrplanimplementation in Thüringen
Produzent Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) Heinrich-Heine-Allee 2-4 99438 Bad Berka
Inhalt/Redaktion: Dr. Ursula Behr, Dr. Sigrid Biskupek, Dr. Matthias Brodbeck, Constanze Creuzburg, Helga Dreher, Cornelia Hofmann, Bettina Lochmann, Fred Messer, Dr. Anne Sliwka, Dr. Kerstin Tschekan
Herausgeber Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
1 Entwicklung sozial-kommunikativer Fähigkeiten durch kooperatives Lernen als Implementationsschwerpunkt der Thüringer Lehrpläne........................................5 2 Sozial-kommunikative Fähigkeiten als ein Element von Sozial- und Selbstkompetenz ..............................................................................................................................................6 2.1 Zum Begriff und seiner Relation zum Lehrplanziel „Lernkompetenz“..........................6 2.1.1 Theoretische Vorbetrachtungen...............................................................................6 2.1.2 Zu den sozial-kommunikativen Fähigkeiten...........................................................7 2.1.3 Zur Lernkompetenz.................................................................................................9 2.1.4 Zum Verhältnis von sozial-kommunikativen Fähigkeiten und Lernkompetenz...10 2.2 Weiterführende Fragestellungen....................................................................................10 2.2.1 Gesellschaftlicher Aspekt......................................................................................10 2.2.2 Entwicklungspsychologischer Aspekt...................................................................11 2.2.3 Sozialer Aspekt......................................................................................................11 2.3 Folgen für und Forderungen an die Schule...................................................................12 2.3.1 Allgemeine Aussagen............................................................................................12 2.3.2 Phasen konkreten sozial-kommunikativen Handelns............................................12 3 Kooperatives Lernen als Möglichkeit der Entwicklung sozial-kommunikativer Fähigkeiten..............................................................................15 3.1 Begründungszusammenhang.........................................................................................15 3.1.1 Unterrichtsstrategie: Lernformen..........................................................................15 3.1.2 Unterrichtskonzept: aktivierende Didaktik............................................................16 3.1.3 Problembeschreibung: Das Dilemma traditionellen Unterrichts...........................17 3.1.5 Zusammenfassung: Beschreibung des kooperativen Lernens...............................20 3.2 Empirische Ergebnisse zur Wirksamkeit kooperativen Lernens...................................20 3.3 Elemente kooperativen Lernens....................................................................................22 3.4 Methoden kooperativen Lernens...................................................................................26 3.5 Die Rolle des Lehrers beim kooperativen Lernen.........................................................34 3.5.1 Grundlegendes Lehr- und Lernverständnis...........................................................34 3.5.2 Konkrete Handlungsschritte bei der Planung und Durchführung kooperativer Lernformen........................................................................................................................35 4 Schlussfolgerungen für die Unterrichtsentwicklung....................................................42 5 Schlussfolgerungen für die Schulentwicklung..............................................................43 Literaturverzeichnis...................................................................................................................46