Mediendaten

Zeitzeugen erzählen: Die Weimarer Republik (1919 – 1933)
(öffentlich) Oral History

Medienart
Online-Medium

Produktionsjahr
2011

Medien-Nummer
00000303

Medienvorschau:
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Serientitel: Zeitzeugen
Serienuntertitel: Alltag im 20. Jahrhundert. Zeitzeugen aus Thüringen erzählen.
Kurzinhalt: Der Themenkomplex über das „Alltagsleben in der Weimarer Republik“ umfasst den Zeitraum vom 11. August 1919, der Verabschiedung der Weimarer Verfassung bis zum 30. Januar 1933, der Ernennung von Adolf Hitler zum Reichskanzler. In Erzählungen von sechs Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werden folgende Erinnerungen festgehalten: die Wahrnehmung der Weimarer Nationalversammlung aus der Sicht eines siebenjährigen Kindes, die Schulzeit in der Reform-Real-Abteilung am Wilhelm-Ernst-Gymnasium in Weimar, Erfahrungen mit privatem Musikunterricht in Weimar; die schwere Arbeit als Glasmacher im Jenaer Glaswerk Schott & Genossen, das Verhältnis der Arbeiter untereinander im Jenaer Zeiss-Werk; Heimabende und Fahrten innerhalb der Ernst-Abbe-Jugend in Jena; der Erwerb des „Radioführerscheines“ 1925 und die Montage der ersten Radio-Antennen in Jena, Arbeitersport in Jena, Sportfeste in Deutschland und die Arbeiter-Olympiade in Wien 1931.
Adressaten: Allgemeinbildende Schule, Berufsbildende Schule, Sonderpädagogische Förderung, Kinder- und Jugendbildung, Erwachsenenbildung, Lehrerfort-und-weiterbildu​ng
Sachgebiete: - Geschichte
Schlagworte: Verfassung, Weimarer, Republik, Parlamentarische, Demokratie, Kapp-Putsch, Inflation, Goldene, Zwanziger, Modetanz, Charleston, Shimmy, Bubikopf, Arbeiterkultur, Arbeitersport, Jugendbewegung, Wandervogel, Ernst, Abbe, Jugend, Jugendpflege, Volkshochschule, Friedrich, Muck-Lamberty, Rundfunk, Radio, Otto, Schott, Freie, Gewerkschaften, DNT, Nationaltheater, Weimar, Deutsches, Reform-Real-Gymnasien, Sophien-Stift, Bauhaus, Jenaer, Kunstverein, Carl-Zeiss-Jena, Lehrer, Arbeitslosigkeit

Urheber, Produktion, Rechte
Produzent
Verein für Kunst, Kultur und Kommunikation (KuKuK, e.V.) Jena, vertreten durch Torsten Cott und Dietmar Ebert in Kooperation mit dem Offenen Hörfunkkanal Jena e.V.

Wir danken den Stadtarchiven Jena, Weimar und Wiesbaden, dem Carl-Zeiss-Archiv, dem SCHOTT GlasMuseum & Archiv Jena und dem Archiv der Musikhochschule „Franz Liszt“ für die Erteilung präziser Auskünfte. Herr Dr. Jens Riederer (Stadtarchiv Weimar) und Herrn Dr. Wolfgang Wimmer (Carl-Zeiss-Archiv) danken wir, dass wir Fotos aus beiden Archiven für diesen Themenkomplex einstellen können. Ein besonders herzlicher Dank gilt den privaten Leihgeberinnen und Leihgebern Gertrud Durst, Christine Kattein und Harald Seiler für Fotos zu diesem Themenkomplex und besonders Herrn Peter Romstedt, der uns Zeichnungen, die sein Vater in den 1920er Jahren angefertigt hat, freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

Herausgeber
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich- Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
www.thillm.de
www.sc​hulportal-thueringen.de

Weitere Informationen anzeigen...

Auswahl verwandter Medien


Zeit​zeug​en erzä​hlen​: Die I...
(öff​entl​ich)​ Oral​ Hist​ory Online-Medium (2011)

SBK0​14 Weih​nach​ten
(öff​entl​ich)​ Zeit​zeug​en-... Online-Medium (2012)

Zeit​zeug​en erzä​hlen​: Allt...
(öff​entl​ich)​ Oral​ Hist​ory Online-Medium (2012)

Weim​arer​ Repu​blik​ Orig​inal
(öff​entl​ich)​ Eine​ Erkl​är... Online-Medium (2023)

Zeit​zeug​en-G​espr​äch mit eh...
(öff​entl​ich)​ Mits​chni​tt ... Online-Medium (2012)

Lern​ort:​ Stad​tral​lye Weim...
(öff​entl​ich)​ Ausg​ewäh​lte... Lernort (2009)

Zeit​zeug​en erzä​hlen​: Der 1...
(öff​entl​ich)​ Oral​ Hist​ory Online-Medium (2014)

SBK0​29: Post​ und Tele​fon
(öff​entl​ich)​ Zeit​zeug​en-... Online-Medium (2013)

Weim​arer​ Repu​blik​ - NSDA​P
Film​clip​s mit Them​enma​teri... Online-Medium (2008)

Zeit​zeug​en erzä​hlen​: Das A...
(öff​entl​ich)​ Oral​ Hist​ory Online-Medium (2011)


Drucken
Seiten:   <<   <   [1]  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  >  >>
( 1 bis 10 von 131 Einträgen)