Mediendaten

Warm - Kalt
(öffentlich) Anregungen für die naturwissenschaftlich- technische Grundbildung

Medienart
Online-Medium

Sprachen
Deutsch

Produktionsjahr
2016

Medien-Nummer
00005004

Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Serientitel: SUPRA - Sachunterricht praktisch und konkret
Serienuntertitel: Natur & Technik
Kurzinhalt: SUPRA bietet Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Die Materialien zum Thema "Warm - Kalt" aus dem Lernfeld "Natur & Technik" werden in diesem Lernobjekt (auch bearbeitbar) angeboten.
Adressaten: Allgemeinbildende Schule, Kinder- und Jugendbildung
Sachgebiete: - Grundschule -> Sachkunde -> Grunderfahrungen aus Chemie, Physik und Technik
Schlagworte: SUPRA, Sachkunde, warm, kalt, Temperatur, Thermometer, Temperaturangleich, Temperaturausgleich

Urheber, Produktion, Rechte
Produzent
Autoren: Dr. Susanne Metzger, Nicole Heyen, Stephanie Kreppel, Prof. Dr. Heran-Dörr

Herausgeber
Institut für Didaktik der Physik, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Wilhelm
Max-von-Laue-Str. 1, 60438 Frankfurt am Main
Tel.: 069/798-47845
Tel. Sekretariat: 069/798-46451

Lizenzen
CC BY 3.0

Weitere Informationen anzeigen...

Auswahl verwandter Medien


Medi​enko​mpet​enz - Ther​mome...
(öff​entl​ich)​ Impu​lsbe​isp... Online-Medium (2011)

Wass​er: Frag​en, Expe​rime​nt...
(öff​entl​ich)​ Vom Prob​iere... Online-Medium (2010)

Verb​renn​ung
(öff​entl​ich)​ Anre​gung​en ... Online-Medium (2016)

Lern​ort:​ Expe​rime​nte zur T...
(öff​entl​ich)​ Deut​sche​s T... Lernort (2011)

Phys​ikex​peri​ment​e: 3. Temp...
(öff​entl​ich)​ Phys​ikex​per... Online-Medium (2021)

Expe​rime​nte zu Wärm​e
(öff​entl​ich)​ Medi​enpa​ket... Online-Medium (2016)

Wie kann​ man Temp​erat​ur defi...
(öff​entl​ich)​ ZDF:​ Terr​a ... Online-Medium (2024)

Heat​ expe​rime​nts
(öff​entl​ich)​ Medi​enpa​ket... Online-Medium (2016)


Drucken

Dateien

Übersicht zum Inhalt (pdf) (91 kB)
Sachinformationen für die Lehrkraft (pdf) (230 kB)
Fachdidaktische Informationen (pdf) (216 kB)
Einheit 1: Unser Empfinden für warm und kalt (pdf) (226 kB)
E1: Wir untersuchen unser Empfinden für warm (Lernstation 1) (pdf) (62 kB)
E1: Wir untersuchen unser Empfinden für kalt (Lernstation 2) (pdf) (140 kB)
E1: Wir untersuchen unser Empfinden für warm und kalt (Lernstation 3) (pdf) (63 kB)
E1: Warm oder kalt? - Der Drei-Schüssel-Versuch (pdf) (79 kB)
Einheit 2: Temperaturen messen (pdf) (130 kB)
E2: Das Badethermometer (pdf) (54 kB)
E2: Das Digitalthermometer (pdf) (74 kB)
E2: Das Fieberthermometer (pdf) (67 kB)
E2: Das Saunathermometer (pdf) (57 kB)
E2: Das Flüssigkeits- thermometer; Aufbau (pdf) (52 kB)
E2: Das Flüssigkeits- thermometer; Steckbrief (pdf) (65 kB)
E2: Gemessene Temperaturen (pdf) (292 kB)
E2: Die Geschichte des Thermometers (pdf) (83 kB)
E2: Die Geschichte des Thermometers (alternativ) (pdf) (80 kB)
E2: Wir messen Temperaturen (pdf) (129 kB)
E2: Thermometer-Steckbrief (pdf) (50 kB)
E2: Lösungsbeispiel zum Thermometer-Steckbrief (pdf) (64 kB)
E2: Temperaturen ablesen (pdf) (177 kB)
E2: Temperaturen-Domino (pdf) (130 kB)
E2: Temperaturen-Memory (pdf) (111 kB)
Einheit 3: Wir messen die Temperatur von Oberflächen mit dem Digitalthermometer (pdf) (119 kB)
E3: Temperaturen mit einem Digitalthermometer messen (pdf) (123 kB)
Einheit 4: Temperaturen von Gegenständen gleichen sich an (pdf) (242 kB)
E4: Wir untersuchen die Temperaturen von Gegenständen (pdf) (68 kB)
Einheit 5: Warum haben die meisten Pfannen Plastikgriffe? Anwendung des Temperaturangleichs (pdf) (118 kB)
E5: Anwendungen des Temperaturangleichs - "Das Erbsenwettrennen" (pdf) (84 kB)
Einheit 6: Warum hält eine Styroporbox warm? Anwendung des Temperaturangleichs in Luft (pdf) (178 kB)
E6: Anwendung des Temperaturangleichs in Luft (pdf) (69 kB)
Einheit 7: Macht eine Wollmütze die Ohren warm? Temperaturangleich bei Menschen u. Säugetieren (pdf) (192 kB)
E7: Warum setze ich im Winter eine Wollmütze auf? (pdf) (107 kB)
Zusatzangebot (pdf) (195 kB)
Z - Arbeitsblatt 1: „Das coole Handgelenk“ (pdf) (69 kB)
Z - Arbeitsblatt 2: „Temperaturen schätzen und messen“ (pdf) (115 kB)
Dateien als docx bearbeitbar (zip) (2 MB)