Die Sommerreise im Grenzland zwischen Thüringen, Hessen und Niedersachsen geht weiter. Unsere zweite Etappe führt Ulrike und mich über den Kolonnenweg zum Grenzmuseum Schifflersgrund. Dort treffen wir Christian Stöber, pädagogischer und wissenschaftlicher Leiter am Museum. Auf einem Rundgang über das Gelände erfahren wir nicht nur viel über das Leben an einem typischen Grenzabschnitt fernab von Grenzübergängen wie in Duderstadt-Teistungen – Christian berichtet auch von Fluchtschicksalen am Grenzzaun, wie das Museum hier entstand und welche Pläne es für die Zukunft des historischen Orts gibt. Mit dem Auto sind wir dann tatsächlich auch noch auf dem Kolonnenweg unterwegs und kommen der (jetzt grünen) Grenze sehr nah. Auf dem Rückweg sitzt Ursel Lange mit im Auto, die zeitlebens im kleinen Dorf Asbach gelebt hat. Bei einem Kaffee im Museum erzählt sie uns von ihrem Leben an und mit der Grenze und wie diese auch ihr Dorf und ihre Familie teilte.
Anzahl-Laufzeit-Farben:
194 min
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Geschichte -> Epochen -> Geschichte von 1945 bis 1990 -> Deutschland -> Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1990
Inhalt 1 Intro -01:29 2 Unterwegs auf dem Kolonnenweg 10:05 3 --- Gast 1: Christian Stöber 00:59 4 Neukonzeption des Grenzmuseums Schifflersgrund 02:07 5 Der historische Ort 01:07 6 Was ist ein Kolonnenweg? 00:50 7 Das Wahnfrieder Abkommen 04:45 8 Mythos „Thüringen wurde gegen West-Berlin getauscht“ 02:14 9 Ein verstellter Ort 01:47 10 Wie das Museum entstand 03:32 11 Unterwegs in der Ausstellung 02:17 12 Schifflersgrund und der Heierkopf 03:45 13 Selbstschussanlagen 05:10 14 Fluchten am Schwalbennest 01:01 15 Grenzfluss Werra 01:22 16 Minen im Grenzgebiet 02:56 17 Die gescheiterte Flucht von Heinz-Josef Große 08:42 18 Täter und Opfer 06:03 19 Entstehung des Museums 04:17 20 Friedliche Revolution im Eichsfeld 01:34 21 SED im Eichsfeld 04:45 22 Neukonzeption des Museums 03:12 23 Schulungsmodell des Geländes 01:41 24 „Grenze 2000“ und Grenze 2019 01:55 25 Fluchtschuhe 02:20 26 Ein großer Fuhrpark 04:33 27 Grenztourismus 03:26 28 Wie eine Grenze entsteht 05:49 29 In der Hessenhalle 03:45 30 Zwangsumsiedlungen 05:35 31 Am Fluchtbagger 03:39 32 Schleusermythen 04:30 33 Asbach und „Neu-Asbach“ 02:13 34 Zonenrandförderung 03:32 35 Historische Überbleibsel an Haus und Hof 01:45 36 Asbachs Grenzen öffnen sich 03:05 37 Auf dem Kolonnenweg Richtung Westen 01:25 38 Verlorene Kindheit 02:03 39 Blick vom Westen in die Vergangenheit 02:42 40 Fluchtgeschichten 02:52 41 Schüsse auf Wahlhausen 04:18 42 Die Grenze wird unsichtbar 02:13 43 Wissenschaft und Zeitzeugen 03:04 44 Anteilnahme über die Grenze hinweg 01:34 45 --- Gästin 2: Ursel Lange 00:28 46 Neue Welt 01:51 47 Die Grenze ist noch offen 02:27 48 Die Großeltern sollen ausgesiedelt werden 09:34 49 Geht man oder bleibt man? 04:05 50 Jugend im Sperrgebiet 05:24 51 Zwischen Gemeinde und Landwirtschaft 02:31 52 Zwischen Angst und Starre 03:37 53 In Kontakt bleiben 04:18 54 Ein besonderer Geburtstag 05:05 55 Ein Kuchen zur Grenzöffnung 02:06 56 Wo verläuft die Grenze nach 1989? 03:18 57 Ausklang am Museum 07:19
Serienbeschreibung "Staatsbürgerkunde" handelt vom Leben in der DDR. Ohne Ostalgie will ich alle drei Wochen mit meinen Gesprächspartnern zurückschauen auf die Lebensumstände im "anderen" Deutschland zwischen 1949 und 1990. Wider dem Vergessen und auch wider der Verklärung der Deutschen Demokratischen Republik als "Spaßdiktatur" möchte ich diesen Podcast produzieren. Obwohl autobiographisch gefärbt will ich doch typische Elemente des Lebens in der DDR diskutieren und einen Einblick geben in die Zeit, als Deutschland geteilt war. Hilft nicht auch oft der Blick zurück, die Gegenwart neu zu bewerten? (Quelle: Selbstdarstellung)