Schwerpunktmäßig wird dieses Impulsbeispiel dem Lernbereich Geometrie zugeordnet, obwohl auch Inhalte aus den Lernbereichen Arithmetik/Algebra und Funktionen enthalten sind. Damit wird eine Möglichkeit gezeigt, wie einzelne Lernbereiche verknüpft werden können.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule (5-6)
Sachgebiete:
- Mathematik
Schlagworte:
Implementation,
Implementierung,
Impulsbeispiel,
Mathematik,
Größen,
Maßstab,
Flächeninhalt,
Umfang,
ebene,
Fläche
Urheber, Produktion, Rechte
Produktionsart Eigenproduktion
Produzent Birgit Skorsetz
Herausgeber Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Heinrich- Heine-Allee 2-4 99438 Bad Berka www.thillm.de www.schulportal-thueringen.de
Inhalt - Einführung (pdf) - Lehrerinformation (pdf) - Arbeitsblatt 1: Stationsübersicht (pdf) - Arbeitsblatt 2: Station 1, Bruchteile (pdf) - Arbeitsblatt 3: Station 2, Herz (pdf) - Arbeitsblatt 4: Station 3, Flächeninhalt (pdf) - Arbeitsblatt 5: Station 4, Maßstab (pdf) - Arbeitsblatt 6: Station 5, Bruchteile, Flächeninhalt (pdf) - Arbeitsblatt 7: Station 6, Umfang, Flächeninhalt (pdf) - Arbeitsblatt 8: Station 7, Mexbox (pdf) - Arbeitsblatt 9: Stationszettel leer (pdf)
Die Arbeitsblätter liegen in der Datei "Alle Dateien gepackt" auch in bearbeitbarer Form (Format: DOC) vor.
Das didaktisch aufbereite Material zum Thema „Ebene Figuren“ kann von den Schülern an verschiedenen Stationen weitestgehend selbstständig bearbeitet werden. Das Arbeitstempo, die Reihenfolge, die Lernform und der Zugang für die Bearbeitung der Stationen können vom Schüler individuell bestimmt werden. Der Schüler überprüft an der jeweiligen Station seine Ergebnisse selbstständig mit vorhandenen Lösungsvorschlägen. Die Aufgaben (Pflicht- und Wahlstationen) eignen sich zur Übung, Wiederholung bzw. Festigung. Durch die Aufgabenformulierungen werden verschiedene allgemeine mathematische Kompetenzen (K1 – K6) in den Anforderungsbereichen I, II und III entwickelt bzw. überprüft.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Impulsbeispiele zu den weiterentwickelten Lehrplänen in Thüringen.
Anmerkungen
Didaktische Anmerkungen Die Ziele des Kompetenzerwerbs werden aus den Lernbereichen Arithmetik/Algebra, Funktionen und Geometrie aufgeführt.
Sachkompetenz (Lehrplan Gymnasium bzw. Lehrplan Regelschule S. 11) Der Schüler kann - Bruchteile • zeichnerisch darstellen, • aus geometrischen Darstellungen ablesen … - ausgewählte gebrochene Zahlen und Prozentsätze einander zuordnen …
Methodenkompetenz (Lehrplan Gymnasium bzw. Lehrplan Regelschule S. 12) Der Schüler kann - Lösungswege und Ergebnisse anschaulich präsentieren …
Selbst- und Sozialkompetenz (Lehrplan Gymnasium bzw. Lehrplan Regelschule S. 13) Der Schüler kann - Ergebnisse selbstständig • am Sachverhalt überprüfen, • mit vorgegebenen Lösungen vergleichen …
Sachkompetenz (Lehrplan Gymnasium bzw. Lehrplan Regelschule S. 13) Der Schüler kann - aus maßstäblichen Darstellungen auf reale Größen schließen …
Sachkompetenz (Lehrplan Gymnasium bzw. Lehrplan Regelschule S. 15) Der Schüler kann - ebene Figuren im rechtwinkligen Koordinatensystem (I. – IV. Quadranten) • darstellen, … - Formeln (Umfang, Flächeninhalt von Quadraten und Rechtecken; Oberflächeninhalt, Volumen von Würfeln und Quadern) • an Beispielen erläutern und anwenden … - Umfang und Flächeninhalt von Dreiecken, Trapezen, Parallelogrammen, Drachenvierecken durch Zerlegung bzw. Ergänzung bestimmen …
Methodenkompetenz (Lehrplan Gymnasium bzw. Lehrplan Regelschule S. 16) Der Schüler kann - Verfahren zum Zeichnen von … ebenen Figuren anwenden mit: • Lineal, Geodreieck, Zirkel, • dynamischer Geometriesoftware … - Lösungswege strukturiert und nachvollziehbar in kurzen Beiträgen darstellen, - Präsentationsmedien einsetzen ….
Selbst- und Sozialkompetenz (Lehrplan Gymnasium bzw. Lehrplan Regelschule S. 16) Der Schüler kann - in der Gruppe arbeiten.
Handhabung Hinweise zur individuellen Förderung:
Durch ständiges Aktualisieren der Stationsübersicht erhalten der Schüler selbst und der Lehrer einen Überblick über den Arbeitsstand. Die durch den Schüler erstellte Selbsteinschätzung wird durch den Lehrer zur Kenntnis genommen und mit den Arbeitsergebnissen verglichen. Bei auftretenden Problemen sollte zusätzliches Übungsmaterial zur Verfügung gestellt werden (Siehe z. B. Fördermaterialien Mathematik 5/6, Cornelsen, http://de.bettermarks.com). Der Schüler hat die Möglichkeit, sich selbst Aufgaben für die Bearbeitung entsprechend seines Lernstandes und seiner Interessen auszuwählen. Der Lehrer übernimmt hierbei beratende Funktion.