Mediendaten

Lernort: KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
(öffentlich)

Medienart
Lernort

Sprachen
Deutsch

Produktionsjahr
2015

Medien-Nummer
00004857

Medienvorschau:
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Serientitel: Außerschulische Lernorte
Serienuntertitel: Außerschulische Lernorte in Thüringen
Kurzinhalt: „Dora“ wurde Ende August 1943 als Außenlager des KZ Buchenwald gegründet. Im Zuge der Verlagerung der Raketenrüstung von Peenemünde in den Südharz mussten KZ-Häftlinge eine Stollenanlage im Kohnstein bei Nordhausen zur Raketenfabrik ausbauen. Im Januar 1944 lief im „Mittelwerk“ die Montage der vom NS-Regime propagierten „Vergeltungswaffen“ an. Monatelang waren die KZ-Häftlinge in unterirdischen Kammern untergebracht. Erst im Frühjahr 1944 entstand für sie ein oberirdisches Barackenlager.
Weitere Bauprojekte zur Untertageverlagerung der Rüstungsindustrie folgten: Zehntausende KZ-Häftlinge mussten 1944/45 Zwangsarbeit beim Ausbau unterirdischer Flugzeug- und Treibstoffwerke leisten. Im Harz entwickelte sich ein dichtes Netz von KZ-Außenlagern, die im Herbst 1944 mit dem Lager Dora zum selbständigen KZ „Mittelbau“ zusammengefasst wurden. Dieses bestand am Ende aus 40 Lagern, in die insgesamt 60 000 Menschen aus fast allen Teilen des besetzten Europas verschleppt wurden. Am 11. April 1945
Adressaten: Allgemeinbildende Schule (ab Klassenstufe 9), Berufsbildende Schule, Kinder- und Jugendbildung
Sachgebiete: - Geschichte -> Epochen -> Neuere Geschichte -> Faschismus und Nationalsozialismus -> Verfolgung
Schlagworte: Außerschulische, Lernorte, Thüringen, Exkursion, Projekt, Projektunterricht, Konzentrationslager, Nationalsozialismus, Nordhausen, Mittelbau-Dora, Zwangsarbeit, Buchenwald, Außenlager

Urheber, Produktion, Rechte
Produzent
Videos
Loretta Walz Videoproduktion Düsseldorf im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, 2014

Broschüren:
- siehe Impressumsangaben in der jeweiligen Broschüre

Logo Lernorte:
Peter Succolowsky, Leinefelde

Herausgeber
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, ThILLM

Weitere Informationen anzeigen...

Auswahl verwandter Medien


Hist​oris​che Fußa​bdrü​cke:​...
(öff​entl​ich) Online-Medium (2021)

Hist​oris​che Fußa​bdrü​cke,​...
(öff​entl​ich) Online-Medium (2022)

Impu​lse 62: Buch​enwa​ld
(öff​entl​ich)​ Thil​lmre​ihe Impu​lse Online-Medium (2016)

KZ Buch​enwa​ld
(öff​entl​ich)​ über​arbe​ite... Online-Medium (2011)

Lern​ort:​ Gede​nkst​ätte​ Buch​enwa​ld
(öff​entl​ich)​ Gede​nkst​ätt... Lernort (2013)

Hist​oris​che Fußa​bdrü​cke,​...
(öff​entl​ich) Online-Medium (2022)

Heft​ 43: Sehe​n, Vers​tehe​n ...
(öff​entl​ich)​ Mate​rial​ien... Online-Medium (2000)

Lern​ort:​ Bild​ungs​arbe​it ...
(öff​entl​ich)​ Hand​reic​hun... Online-Medium (2011)

Heft​ 143A​: Konz​entr​atio​n...
(öff​entl​ich)​ Bros​chür​e u... Online-Medium (2011)

Lern​ort:​ Bild​ungs​arbe​it ...
(öff​entl​ich)​ Pers​pekt​ive... Online-Medium (2013)


Drucken
Seiten:   <<   <   [1]  2  3  4  >  >>
( 1 bis 10 von 36 Einträgen)

Dateien

Übersicht zu den Abbildungen im Kapitel "Elektronische Bauteile" (pdf) (157 kB)
Abb. 1: Übersicht über häufige elektronische Schaltzeichen (png) (226 kB)
Abb. 2: 𝑈(𝐼)-Diagramm einer idealen Spannungsquelle (png) (14 kB)
Abb. 3: 𝑈(𝐼)-Diagramm einer idealen Stromquelle (png) (13 kB)
Abb. 4: Schaltzeichen einer idealen Spannungs- beziehungsweise Stromquelle (png) (12 kB)
Abb. 4: Schaltzeichen einer idealen Spannungsquelle (png) (4 kB)
Abb. 4: Schaltzeichen einer idealen Stromquelle (png) (4 kB)
Abb. 5: Schaltzeichen einer Batterie beziehungsweise eines Akkumulators (png) (2 kB)
Abb. 6: Schaltzeichen eines Netzteils mit Wechselspannung (png) (5 kB)
Abb. 7: Modell einer realen Spannungsquelle mit Leerlaufspannung 𝑈0 und Innenwiderstand 𝑅i (png) (14 kB)
Abb. 8: Diagramm der Klemmenspannung einer Spannungsquelle in Abhängigkeit ... (png) (33 kB)
Abb. 9: Modell einer realen Stromquelle mit Leerlaufspannung 𝑈0 und Innenwiderstand 𝑅i (png) (15 kB)
Abb. 10: Schaltzeichen einer Leitung (png) (1 kB)
Abb. 11: Schaltzeichen einer Leitungs-Kreuzung (png) (2 kB)
Abb. 12: Schaltzeichen einer Leitungs-Verbindung (png) (2 kB)
Abb. 13: Schaltzeichen der Masse (GND) (png) (2 kB)
Abb. 14: Darstellungsformen für die Verbindung eines Bauteils mit dem Masse-Niveau (png) (19 kB)
Abb. 15: Schaltzeichen einer Sicherung (png) (2 kB)
Abb. 16: Schaltzeichen eines Schalters (png) (2 kB)
Abb. 17: Schaltzeichen eines Wechselschalters (png) (2 kB)
Abb. 18: Schaltzeichen eines Tasters („normally open“) (png) (2 kB)
Abb. 19: Schaltzeichen eines Tasters („normally closed“) (png) (2 kB)
Abb. 20: Schaltzeichen eines Relais (png) (2 kB)
Abb. 21: Schaltzeichen eines Widerstandes (allgemein) (png) (2 kB)
Abb. 22: Farbringe eines 470Ω-Widerstandes (png) (3 kB)
Abb. 23: Schaltzeichen eines Kaltleiters (PTC) (png) (3 kB)
Abb. 24: Schaltzeichen eines Heißleiters (NTC) (png) (3 kB)
Abb. 25: Schaltzeichen eines Fotowiderstandes (png) (2 kB)
Abb. 26: Schaltzeichen eines Varistors (png) (3 kB)
Abb. 27: Strom-Spannungs-Kennlinie eines Varistors (png) (31 kB)
Abb. 28: Schaltzeichen eines Potentiometers (png) (2 kB)
Abb. 29: Schaltzeichen eines Trimmwiderstandes (png) (3 kB)
Abb. 30: Schaltzeichen einer Glühlampe (png) (3 kB)
Abb. 31: Schaltzeichen eines Kondensators (png) (2 kB)
Abb. 32: Wasser-Modell eines Kondensators (png) (32 kB)
Abb. 33: Schaltung zur Bestimmung der Ladekurve eines Kondensators mit Vowiderstand (png) (55 kB)
Abb. 34: Kennlinie eines Kondensators beim Auf- und Entladen (png) (56 kB)
Abb. 35: Schaltzeichen eines Drehkondensators (png) (2 kB)
Abb. 36: Schaltzeichen eines Elektrolyt-Kondensators (png) (2 kB)
Abb. 37: Schaltzeichen einer Röhrendiode (png) (3 kB)
Abb. 38: Schaltzeichen einer Röhrentriode (png) (3 kB)
Abb. 39: Schaltzeichen einer Diode (png) (2 kB)
Abb. 40: Kennlinie einer Diode in Durchlassrichtung (png) (48 kB)
Abb. 41: Kennlinie einer 100V-Diode in Sperrrichtung (png) (49 kB)
Abb. 42: Schaltzeichen einer Leuchtdiode (LED) (png) (3 kB)
Abb. 43: Bauform einer Leuchtdiode (LED) (png) (8 kB)
Abb. 44: Schaltzeichen einer Fotodiode (png) (3 kB)
Abb.45: Schaltzeichen einer Z-Diode (png) (2 kB)
Abb. 46: Bauformen von 𝑛𝑝𝑛-Transistoren (png) (21 kB)
Abb. 47: Innerer Aufbau eines 𝑛𝑝𝑛-Transistors (stark vereinfacht) (png) (24 kB)
Abb. 48: Schaltzeichen eines 𝑛𝑝𝑛-Transistors (png) (5 kB)
Abb. 49: Beispiel einer 𝐼C(𝐼B)-Kennlinie eines Transistors (vereinfacht) (png) (91 kB)
Abb. 50: Schaltzeichen eines 𝑝𝑛𝑝-Transistors (png) (5 kB)
Abb. 51: Ströme und Spannungen bei einem 𝑛𝑝𝑛-Transistor (png) (34 kB)
Abb. 52: Spannungsabfall entlang der CE-Strecke bei einem Transistor (png) (63 kB)
Abb. 55: Schaltzeichen eines Thyristors (png) (2 kB)
Abb. 56: Schaltzeichen einer Spule (png) (3 kB)
Abb. 57: Schaltzeichen einer Spule mit Eisenkern (png) (3 kB)
Abb. 58: Schaltzeichen eines Transformators (png) (3 kB)
Abb. 59: Schaltzeichen eines Quarzoszillators (png) (2 kB)
Abb. 60: Schaltzeichen eines Spannungsreglers (png) (6 kB)
Abb. 61: Schaltzeichen des NE555-Timers (png) (22 kB)
Alle Grafiken im Kapitel "Elektronische Bauteile" als Vektorgrafiken im Format SVG (zip) (2 MB)
Zugabe: Weitere Grafiken in den Formaten PNG und SVG zum Thema "Elektronische Bauteile" (zip) (323 kB)

Externe Links