Navigation

-

Thüringer Bildungsmodell - Neue Lernkultur in Kommunen (nelecom)

Das "Thüringer Bildungsmodell - Neue Lernkultur in Kommunen" (nelecom) zielt auf eine stärkere lokale Vernetzung von Bildungsangeboten und auf eine regionale Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. In den beteiligten Kommunen sollen Kindergärten und Schulen mit Jugendhilfe, Eltern, Politik, Wirtschaft sowie Institutionen der Bildung und Weiterbildung gezielter zusammenarbeiten und somit eine neue Lernkultur schaffen.

Die drei Kern-Ziele des Vorhabens sind:

  • die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, d. h. sozio-emotionale Kompetenz, Partizipation und Verantwortungs-Übernahme
  • die Entfaltung, Unterstützung und (Weiter-) Entwicklung einer Lernkultur, die auf individueller Förderung, wertschätzenden Beziehungen und regionaler Identität basiert
  • die Vernetzung der Erziehungs- und Bildungsarbeit von Kindergärten und Schulen mit ihren unmittelbaren und mittelbaren Partnern sowie den mitverantwortlichen Menschen aller Generationen, Institutionen, Organisationen und Initiativen.
Das Thüringer Bildungsmodell startete 2008 in vier Pilot- und sieben Netzwerkkommunen, von 2010 bis 2014 gab es eine Transferphase. Beteiligt waren 18 Kommunen. Die bis zu dieser Zeit ins Leben gerufenen Projekte und Netzwerke bestehen zum Teil bis heute. Es hat sich zudem gezeigt, dass Schulen, die ihr Entwicklungskonzept an Nelecom ausgerichtet haben, mit ihren Erfahrungen auch darüber hinaus erfolgreiche Entwicklungsprojekte verfolgen.
Aktuelle Anfragen, auch von außerhalb Thüringens, zeigen das Interesse an diesem Bildungsmodell.

-

Ansprechpartner

Thüringer Ministerium für Bildung Jugend und Sport (TMBJS)
Werner-Seelenbinder- Straße 7
99096 Erfurt

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Unterstützungssystem des ThILLM (Schulberatung)