Leseinitiative "Lust auf Lesen"

Leseinitiative "Lust auf Lesen"

Die seit Anfang 2003 bestehende Leseinitiative "Lust auf Lesen" des Thüringer Kultusministeriums enthält eine Fülle von Einzelaktionen, Maßnahmen und Angeboten rund um das Lesen und die Leseförderung.

Dazu gehören zahlreiche Wettbewerbe für Schüler aller Altersgruppen und Veranstaltungen wie z.B. die "Woche des Lesens" immer im März oder der "Welttag des Buches" am 23. April.

Im Programm sind ebenso aktive Senioren, die sich um die Förderung der Lesekompetenz von Kindern kümmern, wie auch Lesescouts - ausgebildete, engagierte Schüler, die ihre Mitschüler zum Lesen motivieren. Ein besonderer Höhepunkt ist immer im Herbst die "Mitteldeutsche Lyriknacht", die in der Aula des Musikgymnasiums Weimar stattfindet.

Von großer Bedeutung im Rahmen der Leseinitiative des Thüringer Kultusministeriums ist auch die enge Kooperation mit den öffentlichen Bibliotheken der Thüringer Kommunen und Landkreise. Die Goethe-Gesellschaft Weimar ist ebenso ein Kooperationspartner wie die Universität Erfurt mit ihrer "Kinderuniversität", die Klassik-Stiftung Weimar und die Dichterstätten von Theodor Storm in Heiligenstadt und von Sarah Kirsch in Limlingerode.

Spezifische Angebote im Rahmen der Leseinitiative gibt es auch von den christlichen Kirchen. So verfügen das Augustinerkloster in Erfurt oder das Landeskirchenarchiv in Eisenach über besondere Schätze, die sich interessierte Schülerinnen und Schüler gerne anschauen können.

Vielfältige Kurse und interessante Möglichkeiten zur Lehrerfort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer runden das umfassende Angebot ab.

Ansprechpartner:
Dr. Christoph Werth
Koordinator der Leseinitiative des
Thüringer Kultusministeriums (Ref. 2 2)
christoph.werth_3fDje8f-hsatmbjs.thueringen.de