"Jugend debattiert" / Projekt zur Schulentwicklung

"Jugend debattiert" / Projekt zur Schulentwicklung

Am Bundeswettbewerb "Jugend debattiert" nehmen jährlich 20.000 Schüler in Deutschland sowie in 30 weiteren Ländern teil. Ca. 6.000 Lehrkräfte nutzen das Debattenformat im Unterricht. „Jugend debattiert“ unterbreitet Angebote zur sprachlichen und politischen Bildung.

Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeyer. Er betonte im Jahr 2021: „Wie sehr wir die Fähigkeit zur Debatte, zum fairen und qualifizierten Meinungsstreit brauchen, das ist uns heute noch einmal stärker bewusst (…). Wir brauchen faire und lebhafte Debatten (…). Debatten, die andere Meinungen achten und auf Gewalt und Gewaltandrohung verzichten.“ Das Projekt wird von den Kultusministerien der Länder, von der Kultusministerkonferenz, von den Landesparlamenten, von der Hertie-Stiftung, der Heinz Nixdorf Stiftung und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt..

Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen, Menschen, die offen ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Sie braucht Menschen, die reden und zuhören können.

Die Schule ist der klassische Ort sprachlicher und politischer Bildung. Schüler erfahren bei „Jugend debattiert“, wie es gelingt, sicher und überzeugend zu argumentieren. Das Üben im Unterricht hilft Schülern dabei, ihre Meinung zu sagen, Position zu beziehen, auf andere einzugehen und gemeinsam über interessante Themen nachzudenken. "Jugend debattiert" zeigt, wie wichtig es ist, politisch mitzureden. Deshalb werden bei „Jugend debattiert“ auch Fragen besprochen, welche viele Menschen in der Gesellschaft betreffen.

Der Wettbewerb „Jugend debattiert“ richtet sich an Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 und 11 bis 13 von allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen.
Seit dem Schuljahr 2022/2023 können auch Schüler ab Klassenstufe 5 nach den Regeln von „Jugend debattiert“ üben.

In Thüringen gibt es vier regionale Schulverbünde für "Jugend debattiert".

Ansprechpersonen:

Iris König
Landeskoordinatorin „Jugend debattiert“ Thüringen
iris.koenig_3fDje8f-hsaschule.thueringen.de

Dr. Burkhard Stenzel
Referent im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS)
burkhard.stenzel_3fDje8f-hsatmbjs.thueringen.de

Anne Schrön
Referentin im Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
anne.schroen_3fDje8f-hsathillm.de

Weitere Informationen:

Flyer Jugend debattiert

https://www.jugend-debattiert.de/