Kulturagenten für kreative Schulen

Kulturagent*innen Thüringen

Seit 2011 bringen die Kulturagent*innen Thüringen kulturelle Bildung erfolgreich an Schule.

Sie sind das Bindeglied zwischen Schulen und Kulturschaffenden. Sie vernetzen thüringenweit Schulakteure mit Kunstschaffenden und kommunalen Funktionsträgern. Mit ihrer Beratung und Expertise stoßen sie die Entwicklung von individuellen, passgenauen Projekten für und mit Schulen & Kulturakteur*innen an.
Das Ziel ist es dabei die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Akteur*innen der kulturellen Bildung in Thüringen zu befördern. So wird die kulturelle Neugier bei Kindern und Jugendlichen geweckt und Schüler*innen eine aktive Teilhabe an künstlerischen Prozessen ermöglicht.

Die Kulturagent*innen arbeiten:

  • Nachhaltig: bei der Vernetzung von lokalen Partner*innen aus Schule, Kultur und kommunalen Strukturen
  • Qualitativ: in der Beratung und Entwicklung von individuellen, passgenauen Projekten für und mit Schulen & Kulturakteur*innen
  • Prozessorientiert: Kinder & Jugendliche arbeiten eigenschöpferisch, selbstwirksam und partizipativ in den Kunstgeld-Projekten
  • Vernetzt: mit dem Angebot an regionalen Netzwerktreffen und thüringenweiten Fortbildungen
  • Gemeinsam: in Zusammenarbeit mit über 250 Kulturpartner*innen – freischaffende Künstler*innen, Vereine und Verbände verschiedenster Kultursparten
  • Partizipativ: mit bisher über 30.000 erreichten Schüler*innen
  • Thüringenweit: mit rund 110 jährlichen Projekten

Die Wurzeln der heutigen Maßnahme „Kulturagent*innen Thüringen“ liegen im Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“, gefördert durch die Mercator Stiftung und die Kulturstiftung des Bundes (2011-2019).

Programmphase 2011-2015: 10 Kulturagent*innen begleiteten jeweils 3 Thüringer Regelschulen mit einer Laufzeit von 4 Schuljahren.

Transferphase 2016-2019: 10 Kulturagent*innen betreuten jeweils 3 bis 4 ausgewählte allgemeinbildende Schulen über 4 Schuljahre.

Verstetigung seit 2019: 5 Kulturagent*innen unterstützen alle Thüringer allgemeinbildenden Schulen, aufgeteilt nach Schulamtsbereichen. Pro Schuljahr und Schule kann das Kunstgeld für kulturell-künstlerische Bildungsprojekte beantragt werden.

Das Kunstgeld

Kinder und Jugendliche für Kunst und Kultur zu begeistern und sie mit künstlerischen Möglichkeiten und der Kulturlandschaft Thüringens vertraut zu machen, das sind die Ziele der Maßnahme "Kulturagent*innen Thüringen“. Ein zentraler Bestandteil der Maßnahme sind daher die künstlerischen Projekte, die Schulen gemeinsam mit den Kulturagent*innen, den Kulturinstitutionen und Künstler*innen entwickeln. Zur Umsetzung der künstlerisch-kulturellen Vorhaben können die beteiligten Schulen jedes Jahr sogenanntes „Kunstgeld“ beantragen.

Für die entwickelten Projektideen können alle allgemein bildenden Schulen Kunstgeld von bis zu 2.000 Euro pro Schuljahr beantragen.

Kontakt Landesbüro:

LKJ Thüringen e.V.
Landesbüro „Kulturagent*innen Thüringen“
Anger 10
99084 Erfurt
Mail: kulturagenten_3fDje8f-hsalkj-thueringen.de
Tel. 0361 66 38 22 25
Mobil: 0173 91 49 020

Weitere Informationen: Homepage LKJ