Navigation

Jahr der Wissenschaft

Jahr der Wissenschaft

Die digitale Gesellschaft

Eine Vorschau auf das Wissenschaftsjahr 2014

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.

Zahlreiche Formate laden im Wissenschaftsjahr 2014 zum Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Den Auftakt machen die SchulKinoWochen, bei denen der Unterricht im Kino stattfindet. Das von Medien- und Filmpädagogen ausgewählte Kinoprogramm zu unterschiedlichen Aspekten der digitalen Gesellschaft beginnt am 16. Januar in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Bis April folgen weitere Stationen in Niedersachsen, Bayern, Hessen, Baden-Württemberg, Sachsen und Bremen.

Die MS Wissenschaft, das Ausstellungsschiff im Wissenschaftsjahr, macht ab Mai in zahlreichen deutschen Städten Halt. An Bord können sich die Besucherinnen und Besucher auf interaktive Exponate zur digitalen Gesellschaft freuen.

Das ganze Jahr über vermittelt die Forschungsbörse des Wissenschaftsjahres unkompliziert Kontakte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie lokalen Initiativen und Schulen, die Forscher zu einem Gespräch einladen können. Zudem laden bundesweit Dialogveranstaltungen und Wettbewerbe zur Auseinandersetzung mit den Folgen der Digitalisierung ein.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.

Quelle: http://www.digital-ist.de/infos/das-wissenschaftsjahr/die-digitale-gesellschaft.html v. 12.02.2014

Kontakte

Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft
Litfaß-Platz 1
10178 Berlin
Telefon: +49 30 700186 877
Telefax: +49 30 700186 599

Büro Wissenschaftsjahre
PT im DLR e.V.
Rosa-Luxemburg-Straße 2
10178 Berlin
Telefon: +49 30 67 05 57 00

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2014
53170 Bonn
www.bmbf.de

Wissenschaftsjahr 2014: Die Themen des Jahres

Ein erster Ausblick
Die Digitalisierung durchdringt unseren Alltag - in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen sind digitale Technologien Voraussetzung und Begleiter neuer Entwicklungen. Wie wir uns informieren, wie wir leben und wie wir kommunizieren, hat sich in den vergangenen 25 Jahren dramatisch verändert - eine Revolution, die sich wohl nur mit der Erfindung des Buchdrucks vergleichen lässt. Diese Entwicklungen bergen viel Potenzial, wecken aber auch Ängste und werfen Fragen auf. Wissenschaft und Forschung spielen als Treiber und Begleiter des digitalen Wandels eine wichtige Rolle. Neben der Entwicklung technischer Innovationen und Lösungen rücken mehr und mehr auch ökonomische, soziale und psychologische Forschungsfragen in den Vordergrund.

Wie gestalten wir die Zukunft der digitalen Gesellschaft?
Das Wissenschaftsjahr 2014 stellt daher die Frage, wie wir uns durch die Digitalisierung als Einzelne und als Gesellschaft verändern. Und lädt ein, die zentralen Herausforderungen für die Zukunft der digitalen Gesellschaft gemeinsam zu diskutieren. Wie sichern wir unsere Privatsphäre? Wird das gesamte Wissen der Welt bald auf eine Festplatte passen? Und ist Sharing das Shopping der Zukunft?
Die Debatte über diese und viele weitere Fragen wird entlang der folgenden Handlungsfelder geführt:

Digitales Miteinander
Unsere Kommunikationskultur hat sich tiefgreifend verändert. Mobiles Telefonieren, SMS, Skype-Konferenzen, Cloud Computing und der Austausch in Sozialen Netzwerken sind heute für viele unverzichtbar geworden. Viele inszenieren dabei ihre digitale Identität, während andere die Kontrolle über ihr digitales Abbild verlieren. Wie gehen wir im Netz miteinander um? Und welche Mittel wählen wir für mehr Sicherheit unserer Daten? Daneben ist der Zugang zu den Errungenschaften des digitalen Wandels längst zur neuen sozialen Frage geworden. Alter, soziale und ethnische Herkunft sind dabei ebenso entscheidend wie die unterschiedliche Breitbandversorgung in Stadt und Land. Neben diesen und anderen Themen stellt das Wissenschaftsjahr auch die Frage nach den Formen politischer Mitbestimmung - werden wir künftig unter dem Stichwort E-Democracy mehr direkte Demokratie erleben?

Digitale Wirtschaft
Auch das Wirtschaftssystem hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. In der Industrie 4.0 wachsen reale und virtuelle Welt immer weiter zu einem Internet der Dinge zusammen. Aktuelle Innovationen wie der 3D-Drucker oder Augmented Reality haben das Potenzial, wesentliche Veränderungen in unserer Lebensumwelt auszulösen. Im Gesundheitsbereich versprechen intelligente Sensoren und Neuroimplantate neue Durchbrüche und den Patienten mehr Lebensqualität. Rückgrat dieser rasanten Entwicklungen sind hoch spezialisierte Fachkräfte. Wie machen wir uns fit für die digitale Arbeitswelt von morgen? Und wie verändern sich unsere Arbeitsbedingungen? Ob virtuelles Büro, Home Office, Skype-Konferenzen oder Cloud Computing - arbeiten wir in Zukunft freier und flexibler oder gehen die Grenzen zwischen Arbeitswelt und Privatleben verloren? Neben diesen und anderen Themen fragt das Wissenschaftjahr auch nach den Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsgrundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten: Können Crowd-Investing-Modelle langfristig gar das Bankensystem ersetzen?

Digitales Wissen
Spätestens in der Schule kommen Kinder heute mit digitalen Technologien wie dem Laptop und Smartboard in Berührung. Schönschreiben wird durch die Bedienung technischer Geräte abgelöst. In Hochschulen und im Beruf lernen wir immer mehr über Online-Workshop und in Online-Kursen. Wie sieht das Lernen der Zukunft aus? Und werden wir in Zukunft tatsächlich alle dümmer, nur weil wir alles googeln können? Oder ist es eine andere Art von Intelligenz, die mit dem Fortschreiten der digitalen Revolution gefordert ist?
Ob es um das Auslesen komplexer Gen-Informationen geht, die Vorhersage von Klimaveränderungen oder die Suche nach winzigen Elementarteilchen: Digitale Technologien sind zum unverzichtbaren Handwerkszeug vieler Disziplinen geworden. Wird Big Data in der Wissenschaft das Prinzip der Theorie ablösen? Oder sind mehr Daten nicht immer auch mehr Erkenntnis? Neben den neuen Möglichkeiten, die uns digitale Technologien in der Forschung erschließen, erfragt das Wissenschaftsjahr auch, wie die Digitalisierung der Forschung unser Wissen prägt und verändert.

Einladung zur Diskussion
Das Wissenschaftsjahr lädt Bürgerinnen und Bürger aller Generationen dazu ein, sich an der Debatte über die Zukunft der digitalen Gesellschaft zu beteiligen. Zahlreiche Formate bieten Raum für den Austausch von Standpunkten und Meinungen und geben Einblicke in aktuelle Projekte aus Wissenschaft und Forschung, die Lösungen aufzeigen und den digitalen Wandel begleiten.

Quelle: http://www.digital-ist.de/infos/das-wissenschaftsjahr/wissenschaftsjahr-2014-die-themen-des-jahres.html v. 12.02.2014

Logo

Logo

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport

Koordinierung des Jahres der Wissenschaft in Thüringen
Postfach 90 04 63
99107 Erfurt