Ein Staatsbürgerkunde-Spezial in drei Teilen. In dieser und den nächsten beiden Folgen sind Ulrike Kretzmer vom Exponiert Podcast und ich unterwegs im Grenzland zwischen Thüringen, Niedersachsen und Hessen. Wir treffen Menschen, die an der ehemaligen innerdeutschen Grenze gelebt haben und besuchen Orte, die an das "Eindrücken" der Mauer im November 1989 erinnern, wie es unser erster Gast bildlich beschreibt. Patrick Hoffmann arbeitet im Grenzlandmuseum Eichsfeld. Zu Beginn der Folge sind wir mit ihm unterwegs und er erklärt uns Aufbau und Entwicklung der DDR-Grenzanlagen. Im Anschluss lernen wir Ursula Apel aus Teistungen kennen, die uns von ihrem Leben an und mit der Grenze erzählt. Wie ihre Welt mit dem Ausbau der Grenze immer kleiner wurde, wie ein halbes Dorf die Flucht wagte und wie ihre Familie die Grenzöffnung erlebte.
Anzahl-Laufzeit-Farben:
212 min
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Geschichte -> Epochen -> Geschichte von 1945 bis 1990 -> Deutschland -> Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1990
Inhalt 1 Intro -01:34 2 Prolog 02:51 3 --- Gast 1: Patrick Hoffmann 03:10 4 Grenztourismus am Pferdebergturm 01:26 5 Pädagogische Arbeit an der Grenze damals und heute 01:11 6 Ausflugslokal und Hahletal 01:52 7 Grenzübergang Duderstadt/Worbis 02:07 8 Grenzlandweg und Grenzlandmuseum Eichsfeld 02:50 9 Wandern an der Grenze 04:12 10 Grenzaufbau (1) 01:34 11 Kolonnenweg 03:32 12 Gründe für die Grenzanlagen 04:17 13 Sichtbarkeit der ehemaligen Grenze heute 03:05 14 Unterschiede Grenze „Ost“ und „West“ 04:52 15 Grenzaufbau (2) 02:20 16 Die Grenzen fallen 03:15 17 Das Grenzlandmuseum und das Eichsfeld 05:07 18 Fokus der Ausstellung 05:39 19 Deutschlandmodell 03:29 20 Personenkontrollschleuse 02:16 21 Entwicklung der Grenze (1) 04:18 22 Zwangsaussiedlungen 03:17 23 Fluchtbewegungen 09:20 24 Entwicklung der Grenze (2) 15:53 25 „Niemandsland“ gibt es nicht 03:04 26 Grenznaher Verkehr 04:32 27 Europäischer Kontext 05:03 28 Gelungene Fluchten 03:42 29 Leben mit der Grenze 05:54 30 Stimmen zur Zwangsaussiedlung 02:49 31 Grenzöffnung 05:06 32 --- Gästin 2: Ursula Apel 00:57 33 Vor der Grenze 03:30 34 Die Welt wird klein 09:23 35 „Kind sonstiger Eltern“ und Aktion "Kornblume" 09:05 36 Westpakete 00:50 37 Regeln im Schutzstreifen 03:05 38 Nach dem Mauerbau 02:25 39 Mangel 02:48 40 Zukunftsperspektiven und Berufsaussichten 06:17 41 Ein halbes Dorf flieht 06:48 42 Eine Mutter flieht 09:47 43 Einrichtung des Grenzüberganges 05:34 44 Ein ereignisreicher 90. Geburtstag 07:38 45 Die Grenze ist nicht mehr 06:24 46 Die Welt wird groß 03:30 47 Epilog 03:02 48 Das Grüne Band 05:31 49 Outro 01:10
Serienbeschreibung "Staatsbürgerkunde" handelt vom Leben in der DDR. Ohne Ostalgie will ich alle drei Wochen mit meinen Gesprächspartnern zurückschauen auf die Lebensumstände im "anderen" Deutschland zwischen 1949 und 1990. Wider dem Vergessen und auch wider der Verklärung der Deutschen Demokratischen Republik als "Spaßdiktatur" möchte ich diesen Podcast produzieren. Obwohl autobiographisch gefärbt will ich doch typische Elemente des Lebens in der DDR diskutieren und einen Einblick geben in die Zeit, als Deutschland geteilt war. Hilft nicht auch oft der Blick zurück, die Gegenwart neu zu bewerten? (Quelle: Selbstdarstellung)