Schulporträt

Schulleben

Förderangebote
Bilingualer Unterricht
In Klassen der gastronomischen Ausbildungsberufe wird im Rahmen des Lernfeldunterrichtes zu bestimmten Unterrichtseinheiten der Fachunterricht bilingual (Englisch) absolviert.
Fächer: bbS/Ern.u.Hausw./Ern./Hote​l-Restaurantfachmann,Koch
Fächerspezifischer Ergänzungsunterricht
Nach dem Wunsch der Mehrheit unserer in der Fachoberschule lernenden Schüler bieten wir jedes Jahr den entsprechenden Ergänzungsunterricht an. So wird Lernbereitschaft und Lerninitiative gezielt gefördert und meist mit entsprechenden Lernergebnissen belohnt.
Fächer: Mathematik, Englisch
Klassenstufen: Klassenstufe 11, Klassenstufe 12
flächendeckendes Angebot von DAZ
In der Ernst-Benary-Schule erhalten Schüler mit sprachlicher Barriere, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ein Lernangebot im Fach Deutsch als Zweitsprache.
Schuleigene Projekte
Friseure in Kleinpolen
Friseurauszubildende demonstrieren typische Fingerfertigkeiten, Frisuren und Make Up auf der Bildungsmesse unserer Partnerregion.
Fächer: Körperpflege/Friseur
Projekttage der Gärtner und Floristen
Zur Aufnahme der Gärtner führt der Fachbereich gleich zu Beginn einen Projekttag durch, wobei die Schüler und Schülerinnen die EGA sowie das Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau in Erfurt besichtigen.
Fächer: Agrarwirtschaft/Gartenbau/​Gärtner/Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Schüleraustausch mit (Räpina) Estland
Jährlich findet ein Schüleraustausch mit estnischen Schülern statt.
Fächer: Agrarwirtschaft/Gartenbau/​Gärtner/Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Schüleraustausch mit Italien
Im Rahmen von Ersamus+ führen wir einen Schüleraustausch für die gastronomischen Berufe mit Italien durch. Location der aktuellen Aktivitäten sind unter anderem Turin und Sardinien.
Fächer: Ernährung und Hauswirtschaft/Ernährung/H​otel- und Restaurantfachmann, Koch
Schüleraustausch mit Lille (Frankreich)
Jährlich findet ein Schüleraustausch mit Lille statt. Französische und deutsche Auszubildende lernen dabei in einem Sprachtandemkurs die jeweilige Landessprache kennen und erlernen die Herstellung typischer regionaler Produkte.
Fächer: Ernährung und Hauswirtschaft/Ernährung/B​ack- und Süßwarenherstellung
Schultraditionen
Berufswettbewerb der Gärtner
Im Berufswettbewerb der Gärtner treten die Auszubildenden an mehreren Stationen gegeneinander an. Die erfolgreichsten Teams vertreten Thüringen auf der nächsten Qualifikationsebene.
Fächer: bbS/Agrarwirt./Gärtner
Europatag
Jährliche Feierstunde im Rahmen eines Netzwerktreffens mit beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie Partnern aus Ungarn, Frankreich, Littauen, Italien und Kleinpolen.
Grüne Tage Thüringen - LaaO
Regionale Rohstoffe werden von Kochauszubildenden im Rahmen von Vorführungen küchenfertig verarbeitet, Garverfahren demonstriert und anschließend verkostet. Rohstoffe wie regionales Rindfleisch, Thüringer Linsensorten, Schauzerlegen sowie Verarbeitung von Weidelämmern und Weideziegen aus Thüringen sind neben saisonalem Gemüse der inhaltliche Schwerpunkt.
Fächer: Ernährung und Hauswirtschaft/Gastgewerbe​/Fachpraktiker Küche, Ernährung und Hauswirtschaft/Ernährung/H​otel- und Restaurantfachmann, Koch
Reiten Jagen Fischen - LaaO (Lernen am anderen Ort)
Kochauszubildende kochen zusammen mit Messebesuchern aus einem regionalen Warenkorb live leckere Gerichte oder leiten diese beim Kochen an. Der Umgang mit Fisch aus einheimischer Aquakultur und einheimischem Wildfleisch sind dabei die Hauptthemen.
Fächer: Ernährung und Hauswirtschaft/Ernährung/H​otel- und Restaurantfachmann, Koch, Ernährung und Hauswirtschaft/Gastgewerbe​/Fachpraktiker Küche, Ernährung und Hauswirtschaft/Fachpraktik​er Hauswirtschaft
Schulmeisterschaft der Floristen - LaaO
Ein jährlicher Wettbewerb unter den Floristen der auf der Messer "Grüne Tage" bzw. der Messe "Reiten, Jagen, Fischen" stattfindet.
Fächer: bbS/Agrarwirt./Florist
Schulmeisterschaft der Gastronomischen Berufe
Ein jährlicher Wettbewerb, in dem die Gastronomen ihr ganzes Können unter Beweis stellen können.
Fächer: bbS/Ern.u.Hausw./Ern./Hote​l-Restaurantfachmann,Koch
Tag der offenen Tür
Der jährliche Tag der offenen Tür bietet Einblick in den Unterricht der unterschiedlichen Schulformen und Ausbildungsberufe.
Thüringentage - Tag der Konditoren - LaaO
Konditorauszubildende zeigen einem fachinteressierten Publikum filigrane Fingerfertigkeiten im Umgang mit hochwertigen Rohstoffen.
Fächer: Ernährung und Hauswirtschaft/Ernährung/B​äcker, Konditor, Fachverkäufer Backwaren

Drucken
Letzte Änderung: 20.03.2024 14:59 Uhr

Arbeitsgemeinschaften

Keine Statistikdaten vorhanden.

Ξ


Schülerzeitung

Keine Statistikdaten vorhanden.

Dokumente / Links

Keine aktuellen Informationen vorhanden.