Veranstaltungsdaten

Modulreihe "Werte-Wahlen-LdE" Modul 1: Wertebildung mit Lernen durch Engagement
Veranstaltungs-Nr.: 262800201

Inhalt/Beschreibung

Demokratie muss man nicht nur wollen, man muss sie auch gelernt haben, um sie leben zu können.
Demokratie ist mehr als nur ein Kreuz auf dem Wahlzettel und selbst für diese Aktion geht das Interesse in jüngster Zeit erschreckend zurück. Die Wahlbeteiligung der 18-20 jährigen bei der Bundestagswahl 2021 betrug 70,5%. Die Begründung der Nichtbeteiligung liegt häufig in einem empfundenen Ohnmachtsgefühl, keinen Einfluss auf Geschehenes zu haben und dass Beteiligung „sowieso nichts bringt“. Laut SINUS-Jugendstudie 2024 – „Wie ticken Jugendliche?“ wollen Jugendliche gehört und ernstgenommen werden, aber nicht alle wollen mitgestalten.
Gerade hier übernimmt Schule eine wichtige Aufgabe: In demokratischen Gesellschaften ist es das Ziel der politischen Bildung, systematische Kenntnisse über das demokratische System zu vermitteln und Kompetenzen für politisches Handeln zu stärken, um die Bürger zu mündigen Staatsbürgern zu erziehen. Im Rahmen des Demokratielernens erlangen Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten, Fertigkeiten und die Bereitschaft, eigene politische Positionen zu artikulieren, politische Positionen anderer zu verstehen und an Lösungen von gesellschaftlichen Problemen mitzuwirken.
Die Modulreihe zeigt, wie Schülerinnen und Schüler mit der Lehr- und Lernform Lernen durch Engagement zu langfristigem politischem Engagement angeleitet werden können.

Schwerpunkte/Rubrik:Schulentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Demokratiepädagogik
Zielgruppen:
  • Lehrerinnen und Lehrer
Schularten:
  • Berufsbildende Schule, Förderschule, Gymnasium, Thüringer Gemeinschaftsschule, Regelschule
Forbildungsformat:Onlineveranstaltung
Veranstaltungsart:Kurs
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Anne Schrön, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Dozenten:Marion Schlüter

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Schule ist kein wertneutraler Raum: Das pädagogische Handeln ist stets getragen von Werten und Haltungen. Werte und Einstellungen werden vor allem sichtbar in konkreten Handlungen und Entscheidungen.
Wertebildu​ng und Demokratielernen geschehen vorrangig durch das Erleben von Werten und demokratischen Strukturen und sind Teil einer umfassenden Persönlichkeitsbildung.

Alle Veranstaltungen


262800201 - 19.02.2025 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Modulreihe "Werte-Wahlen-LdE" Modul 1: Wertebildung mit Lernen durch Engagement

262800202 - 19.03.2025 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Modulreihe "Werte-Wahlen-LdE" Modul 2: Die Bundestagswahlen 2025 mit Lernen durch Engagement thematisieren

262800203 - 30.04.2025 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Modulreihe "Werte-Wahlen-LdE" Modul 3: Politische Kompetenzen mit Lernen durch Engagement fördern


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

19.02.2025
15:30 bis 17:00 Uhr


Dauer: 2 Stunden

Veranstaltungsort

Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.