Bis zu 12.000 kriegsbereite Soldaten waren in einem Legionslager stationiert. Alle Lager waren nach einem Masterplan angelegt: mit Kasernen und auch mit Wohnvierteln für die höheren Ränge. Für die Germanen waren sie meist uneinnehmbare Festungen.
Anzahl-Laufzeit-Farben:
01:08min.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Geschichte -> Geschichtliche Überblicke -> Kriegs- und Wehrwesen
- Geschichte -> Epochen -> Alte Geschichte -> Römische Geschichte, etruskische Geschichte
Inhalt Bis zu zwölftausend Soldaten waren in einem Legionslager stationiert. Jederzeit kriegsbereit. Im Zentrum die Statue des Kaisers, auf den die Legionäre vereidigt wurden, als Berufssoldaten mit zwanzigjähriger Dienstpflicht. Die Römer betrieben eine Art „militärisches Franchise-System“. Alle Legionslager waren gleich, nach einem Masterplan angelegt: mit Kasernen und auch mit Wohnvierteln für die höheren Ränge. Für die Germanen waren sie uneinnehmbare Festungen. Die Armee brauchte Germanen als Hilfskräfte. Bezahlt wurden sie in barer Münze. Damit konnten sie auch römische Waren kaufen. Sie arbeiteten zwar im Militärlager, wohnen mussten sie aber in Siedlungen davor. Das galt auch für germanische Frauen und Kinder der Legionäre.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Mit der Lizenz "CC BY 4.0" dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird.
Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:
1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip. 2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden. 3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird. 4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon "CC BY 4.0" stehen.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.