Im Gespräch mit seiner Mutter stellt der zehnjährige Matti die Frage, ob es wohl Wildkatzen in den heimischen Wäldern gibt. Zusammen mit Förster Stefan Nolte geht er auf Spurensuche in den Wald der wilden Katzen. Die tatsächlich zu sehen, ist ein großes Glück. Dass die Wildkatze bei uns in vielen Wäldern noch bzw. wieder vorkommt, ist ein tolles Beispiel für die biologische Vielfalt direkt nebenan. Matti und Stefan lernen die Wildkatze als Art, ihren Lebensraum und unsere Verantwortung als Menschen für die Umwelt gemeinsam kennen. Das Video wird ergänzt durch die Begleitmaterialien - Waldaktion I-III - Ernährung der Wildkatze - Waldaktion IV-VI - Lebensräume der Wildkatze - Weitergehende Ausführungen – Bildung für Nachhaltige Entwicklung trifft „Spurensuche – im Wald der wilden Katze
Inhalt Inhaltlich werden in den etwa achtminütigen Filmen der Reihe "Im Wald" lehrplanrelevante Inhalte aus dem Wald ansprechend und erlebnisorientiert vorgestellt. Durch den Film führt der Förster Stefan Nolte (Jugendwaldheim Ringelstein), den ein Kind begleitet. Zusammen erleben beide den Wald und seine Funktionen. Die Walderlebnisse sollen Wissen im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung vermitteln. Zu jedem Film werden Zusatzmaterialien bereitgestellt, die es ermöglichen selbst Waldaktionen mit Kindern durchführen zu können. Bei der Produktion wurden die Försterinnen und Förster von einem professionellen Filmemacher mit medienpädagogischer Qualifikation sowie der durch die Bezirksregierung Arnsberg abgeordneten Lehrerin Gerlinde Schmidt unterstützt. Die bisher erschienenen Filme und Begleitmaterialien finden Sie hier in der Mediothek des TSP (Titelsuche: "Filmreihe Im Wald?) oder auf den Seiten des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen (siehe "Externe Links").
Serienbeschreibung Mit der Filmreihe "Im Wald" für Kinder im Grundschulalter möchte der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Themen aus dem Wald vorstellen und seine Umweltbildungsangebote mit digitalen Medien ergänzen. Geeignet sind sie als unterstützende Elemente für den Schulunterricht, aber auch für Kinder und ihre Familien. Ergänzt werden sie durch passende Mitmachangebote und Materialien. Hierbei findet die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Berücksichtigung.