MEDIENBILDUNG - Übersicht
Wir leben in einer Kultur der Digitalität |
📍Der Einsatz digitaler Medien für Kommunikation, Ausdruck, (Selbst-) Organisation, Wissenserwerb, Lernen oder Zeitvertreib ist mittlerweile so selbstverständlich, dass von einer Kultur der Digitalität gesprochen wird. Mit den voranschreitenden Automatisierungs- und Digitalisierungsprozessen werden Arbeit und Freizeit immer selbstverständlicher mit digitalen Medien gestaltet. 📍Die rasante Entwicklung von KI-gestützten Anwendungen beeinflusst maßgeblich den Arbeitsmarkt, sodass der Fokus frühzeitig auf eine gewinnbringende Unterstützung dieser Dienstleistungen anstatt auf ein Wettrennen „Mensch gegen Technik“ gelegt werden muss. 📍Teilhabe und auch Teilgabe wird zunehmend stärker von Medienkompetenzen abhängig sein.
|
Die Arbeitswelt fordert zunehmend informatische und Medienkompetenzen |
📍Das Future-Skills-Framework von Stifterverband und McKinsey & Company ist ein Konzept, das die wichtigsten Kompetenzen identifiziert, die in der Arbeitswelt der Zukunft entscheidend sein werden. Ziel des Frameworks ist es, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Individuen dabei zu unterstützen, sich gezielt auf die Anforderungen der digitalen Transformation und der sich wandelnden Arbeitsmärkte vorzubereiten. 📍Das Framework definiert "Future Skills" als Fähigkeiten, die über reine Fachkompetenzen hinausgehen und die Beschäftigungsfähigkeit in einer zunehmend digitalisierten und komplexen Welt sichern. (Vgl.: https://www.stifterverband.org/bildung-kompetenzen/future-skills-verankern) |
KLICKSAFE-SCHULSTUNDE ZU KI UND DEEPFAKESAm 1. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:30 Uhr, lädt klicksafe zur Digitalen Schulstunde ein. Im interaktiven Livestream-Format setzen sich Schüler*innen ab Klassenstufe 7 mit Risiken von Deepfakes, wie Stimmklone, sexuelle Gewalt oder Hassrede auseinander und üben, Fake-Inhalte zu entlarven. Spannende Gäste und Experten geben den Jugendlichen Profi-Tipps an die Hand und stehen für ihre Fragen bereit. Angemeldete Klassen erhalten ein kostenfreies Arbeitspaket, um die Schulstunde vor Ort umzusetzen. Die Anmeldung ist noch bis zum 26.09.2025 möglich unter: https://www.yaez.com/schoolrm/klicksafe-digitale-schulstunde-oktober/ Weitere Informationen und Impressionen zur klicksafe-Schulstunde finden sich unter: https://www.klicksafe.de/klicksafe-schulstunde |
|
![]() |
RÜCKBLICK:
|
![]() |
SAVE THE DATE:
|
Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka