Navigation

Bilinguales Lernen

Bilinguales Lernen

Wählen Sie eine Sprache für diese Seite:   Deutsch I Englisch

In vielen Ländern gehören bilinguale Lehr- und Lernangebote zunehmend zum Schulalltag - so auch in Deutschland. Organisationsformen wie bilinguale Züge, jahrgangsweise erteilter bilingualer Sachfachunterricht oder flexible bilinguale Module bieten Lernenden die Möglichkeit, sich fremdsprachig mit Sachfachgegenständen auseinanderzusetzen. Dabei können Umfang sowie Methodik des Einsatzes einer Fremdsprache beträchtlich variieren.
In Deutschland hat insbesondere der Unterricht in bilingualen Zügen eine lange Tradition. In diesen bewältigen Lernende ein Sachfach bzw. auch mehrere Sachfächer fast durchgängig in einer Fremdsprache. Die Anzahl der Schulen mit bilingualem Zug ist dabei in den Bundesländern relativ stabil.  Der Bericht des Schulausschusses an das Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) mit dem Titel "Konzepte für den bilingualen Unterricht  - Erfahrungsbericht und Vorschläge zur Weiterentwicklung" weist im Jahr 2006 für Deutschland insgesamt 630 Schulen mit bilingualem Zug aus.
Neben den etablierten bilingualen Zügen haben in den letzten Jahren flexible bilinguale Module an Bedeutung gewonnen. In bilingualen Modulen werden Sachfachinhalte unter Einbeziehung einer Fremdsprache  unterrichtet. Dabei variiert der Anteil fremdsprachiger und muttersprachiger Sequenzen in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen. Die Fremdsprache ist nicht explizit Gegenstand des Lernens, sondern Kommunikationsmittel bzw. Arbeitssprache. Im Vordergrund stehen sachfachliche Inhalte. Zudem zeichnen sich bilinguale Module durch eine Vielfalt von Methoden aus, die sowohl aus dem Sachfach- als auch dem Fremdsprachenunterricht kommen.
International wird zunehmend der Terminus CLIL (Content and Language Integrated Learning) verwendet, der die Verschmelzung von Inhalts- und Sprachenlernen bezeichnet. Eine wichtige Grundlage des Konzeptes von CLIL ist das sogenannte 4 Cs Framework (1)  nach Do Coyle, welches den Zusammenhang zwischen den vier CLIL-Dimensionen Inhalt, Kommunikation,  Kognition und Kultur verdeutlicht (siehe Grafik).


  

Grafik nach Do Coyle, University of Aberdeen

In CLIL eignen sich Lernende über die fremdsprachige Interaktion

  • sachfachliche,
  • fächerübergreifende,
  • methodische,
  • kognitive,
  • kommunikative und
  • interkulturelle Kompetenzen

an. Sie erweitern ihren allgemeinsprachlichen und sachfachspezifischen Wortschatz. Darüber hinaus werden durch das Anbahnen des Denkens und Handelns in zwei verschiedenen Sprachen die kognitiven Kompetenzen des Lernenden gestärkt. Da über die fremdsprachige Auseinandersetzung mit Sachfachinhalten stets ein Blickwinkel auf die eigene als auch fremde Kultur eröffnet wird, geht der Kompetenzerwerb einher mit einer Entwicklung interkultureller Kompetenz.
Eine terminologisch exakte Unterscheidung der Konzepte CLIL und bilinguales Lehren und Lernen gestaltet sich beim gegenwärtigen Stand der Forschung schwierig - CLIL wird häufig als Oberbegriff für variantenreiche Ausprägungen des Lehrens und Lernens unter Einbezug einer Fremdsprache verwendet.


Organisationsformen bilingualen Lernens in Thüringen

In Thüringen kann bilingualer Sachfachunterricht in zwei Organisationsformen angeboten werden:

1.    Bilinguale Züge an Gymnasien

  • Unterricht unter Verwendung einer Fremdsprache in einem oder mehreren Sachfächern auf der Basis eines speziellen Lehrplanes bzw. spezieller Lehrpläne
  • Ablegen einer bilingualen Abiturprüfung im bilingual unterrichteten Sachfach

2.    Bilinguale Module an allen weiterführenden Schulen

  • inhaltlich  und zeitlich begrenzter Unterricht unter Verwendung der Fremdsprache in einem Fach oder mehreren Fächern
  • Nachweis auf dem Zeugnis


Auf den nachfolgenden Seiten des Thüringer Schulportals finden Sie Antworten auf diese Fragen: 

  • Wie wird bilingualer Sachfachunterricht in Thüringen durchgeführt?
  • Welche Schulen in Thüringen haben bilinguale Züge?
  • Welche Schulen können in Thüringen bilinguale Module anbieten?
  • Wer kann bilingual unterrichten?
  • Welche Fächer werden bilingual unterrichtet?
  • Welche Materialien stehen für den bilingualen Sachfachunterricht zur Verfügung?
  • Welche Unterstützungsangebote gibt es in Thüringen?

(1) Do Coyle, Philipp Hood, David Marsh: CLIL Content and Language Integrated Learning, Cambridge University Press 2010, S. 41

Bilingual Learning

Bilingual Learning

Select a language for this page:   Deutsch I Englisch

In many countries, bilingual teaching and learning opportunities are increasingly becoming a part of everyday school life - this is also the case in Germany. Organisational forms such as bilingual streaming, flexible bilingual modules, and certain subjects taught bilingually throughout the year, offer learners the opportunity to learn a subject, or parts of a subject, in a foreign language. There can be considerable variation in both the scope of the use of the foreign language and the methodology of its use.

The bilingual streaming of lessons has a particularly long tradition in Germany. In these lessons learners deal with a subject or several subjects almost entirely in a foreign language. The number of schools with bilingual streaming is relatively stable. The report from the the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in Germany (KMK), titled "Concepts for Bilingual Learning and Teaching - Experiential Report and Suggestions for Further Development", revealed that in 2006, 630 schools in Germany had bilingual streaming.

In addition to the established bilingual streams, flexible bilingual modules have gained significance over the past few years. With bilingual modules, subject material is partially taught through a foreign language. The portion of foreign language and mother tongue sequences varies depending on the context, e. g. the foreign language command of the students, the complexity of the topic, or the number of lessons available for bilingual teaching. The foreign language is not explicitly the content to be learnt, rather a means of communication or a working language. The subject knowledge stays in the foreground. As well as this, bilingual modules distinguish themselves through a range of different methods coming from both the subject and the foreign language lessons.

The term CLIL (Content and Language Integrated Learning) is being used more and more often internationally. This term describes a fusion of both content and language learning. An important basis of the CLIL concept is the so called 4 Cs Framework (1) conceptualised by Do Coyle, which illustrates the connection between the four CLIL-Dimensions: content, communication, cognition and culture (see chart).
 

According to Do Coyle, University of Aberdeen

Through interaction in a foreign language, the learners in CLIL acquire:

  • subject-specific competence,
  • cross-curricular competence,
  • methodological competence,
  • cognitive competence,
  • communicative competence and
  • intercultural competence.


Learners broaden both their general and their subject-specific vocabulary. Furthermore, the cognitive competences of the learners are strengthened through the development of thinking and acting in two different languages. The use of a foreign language in a subject-related context always opens up a new perspective of one's own culture as well as the foreign one; therefore the acquisition of language competences is always paired with the development of intercultural competence.

An exact terminological differentiation of the CLIL-Concept from the traditional concept of bilingual teaching and learning in Germany is difficult to form with the present level of research. CLIL is often used as an overarching term for various features of foreign language teaching and learning.

Organisational Forms of Bilingual Learning in Thuringia

In Thuringia, bilingual lessons can be offered in two organisational forms:

1.    Bilingual Streaming at Grammar Schools (Gymnasium)

  • Lessons using a foreign language in one or more subjects on the basis of a specific syllabus or specific syllabi.
  • Includes a bilingual school leaving examination (Abitur) in bilingually-taught subjects.


2.    Bilingual Modules at all Other Secondary Schools

  • Lessons using a foreign language in one subject or several subjects as confined by content and time
  • Verification of this on school report cards


On the following pages of the Thüringer Schulportal, you can find answers to these questions:

  • How are bilingual subject-lessons implemented in Thuringia?
  • Which schools in Thuringia have bilingual streams?
  • Which schools in Thuringia can offer bilingual modules?
  • Who can teach bilingually?
  • Which subjects are taught bilingually?
  • What materials are available for use in bilingual subject lessons?
  • What support is available in Thuringia?

 

(1) Do Coyle, Philipp Hood, David Marsh: CLIL Content and Language Integrated Learning, Cambridge University Press 2010, page 41

Ansprechpartner am Thillm

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka