Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz werden immer wichtiger für unseren Alltag, sodass eine Beschäftigung damit in der Schule unumgänglich ist. Science on Stage möchte Lehrkräfte darin unterstützen, diese Themen altersgerecht und alltagsbezogen zu vermitteln. Mit dem Material lernen Jugendliche einfache Modelle künstlicher neuronaler Netze kennen und mit dem Modellierungswerkzeug MemBrain zu konstruieren. Anschließend entwerfen sie ein Gesichtsmodell, das sie per Lernalgorithmus darauf trainieren, Gesichter wiederzuerkennen. Somit werden die Schülerinnen und Schüler an ein hochaktuelles Thema herangeführt und ansprechend auf eine digitale Zukunft vorbereitet.
Produzent Projektmanagement und Redaktion: Karoline Kirschner, Projektmanagerin Science on Stage Deutschland e.V. Stefanie Schlunk, Geschäftsführerin Science on Stage Deutschland e.V.
Autor: Dr. Daniel Janssen, Gymnasium Dionysianum Rheine
Gestaltung: WEBERSUPIRAN.berlin
Illustration: Rupert Tacke, Tricom Kommunikation und Verlag GmbH
Herausgeber Science on Stage Deutschland e.V. Am Borsigturm 15 13507 Berlin
In Kooperation mit der Vector Stiftung.
Lizenzen
CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de)
Serienbeschreibung Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel es ist, den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen naturwissenschaftlichen Lehrkräften zu fördern. Der Blick über den nationalen Tellerrand bietet deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, sich von good practice-Unterrichtsbeispielen europäischer Kolleginnen und Kollegen inspirieren zu lassen. Die Materialien sind fächerübergreifend und in unterschiedlichen Schularten einsetzbar. Hinzu kommen einerseits Verbindungsmöglichkeiten zu medienkundlichen Aufgabenstellungen und andererseits die Eignung für bilinguale Module.
Anmerkungen
Didaktische Anmerkungen Die Unterrichtseinheit ist für den Informatikunterricht der Mittel- und Oberstufe geeignet.