Journal Content
 Suche
		Suche
	 
	 
 
	 

Wie Lehrer weniger lehren und Schüler mehr lernen                         
 
 Der Anlass für das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) nach einer Intensivierung der Schülertätigkeiten im Fremdsprachenunterricht zu suchen, war das Ergebnis der DESI- Studie (Deutsch/Englisch Schülerleistungen International), wonach ein Lehrer im traditionellen Fremdsprachenunterricht im Durchschnitt doppelt so viel spricht, wie alle seine Schüler zusammen und damit den Schülern Chancen zur Verbesserung ihrer fremdsprachlichen Fähigkeiten verloren gehen.
Eine Kooperation mit der finnischen Firma SANAKO ermöglichte den Test eines digitalen Sprach- und Lernlabors im Schulalltag. Sie stiftete insgesamt 5 Programme für die Erprobung. Zehn Monate haben die folgenden Schulen das digitale Sprach- und Lernlabor getestet:
Referenzschulen und Ansprechpartner
Staatliche Berufsbildende Schule Rudolstadt
 Frau Scheffler
  cscheffler_3fDje8f-hsasbbs-rudolstadt.de
 cscheffler_3fDje8f-hsasbbs-rudolstadt.de
Staatliche Regelschule "Geschwister Scholl" Saalfeld
 Frau Letsch
 Frau Ziener
  sekretariat.rsscholl_3fDje8f-hsaschulen-saalfeld.de
 sekretariat.rsscholl_3fDje8f-hsaschulen-saalfeld.de
Staatliches Gymnasium, Humboldt-Gymnasium Weimar
 Frau Birkoben
  schulleitung_3fDje8f-hsahumboldt-weimar.de
 schulleitung_3fDje8f-hsahumboldt-weimar.de
Staatliches Gymnasium, Orlatal-Gymnasium Neustadt
 Herr Werner
  heidecksburg_3fDje8f-hsaweb.de
 heidecksburg_3fDje8f-hsaweb.de
 
                                   
 Schüler der SBBS Rudolstadt                                            Auswertungsveranstaltung 
                                                                                                   am ThILLM am 23.10.2008
  
Auswertung                                      
 
 „Wir können eine positive Bilanz ziehen. Der Anteil der selbstständigen Übungsmöglichkeiten und Sprachanlässe übersteigt unsere Erwartungen.“ Folgende  Informationen können unter dem Menüpunkt „Material“ entnommen werden: Ausführliche Erfahrungsberichte, eine Konzeption zur Einführung eines digitalen Lern- und Sprachlabors  und ein wissenschaftlicher Beitrag zur Nutzung moderner  Technologien im Sprachunterricht.
Uwe Sommermann
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
 Arbeitsbereich Medien und IT
 Uwe Sommermann
 Heinrich-Heine-Allee 2-4
 99438 Bad Berka
 Tel.:       036458-56203
 Fax:       036458-56300 Uwe.Sommermann_3fDje8f-hsathillm.de
 Uwe.Sommermann_3fDje8f-hsathillm.de 
Bei technischen Fragen wenden Sie sich an den Ansprechpartner für Deutschland.
Todd Theisen, Sanako
Tel.        +358 2 2166557
Fax:        +358 2 2166527
Mob.      +35840826580 todd.theisen_3fDje8f-hsasanako.com
 todd.theisen_3fDje8f-hsasanako.com

Empfehlungen in der SODIS-Datenbank
 Digitales Sprach- und Lernlabor, Basispaket
 Digitales Sprach- und Lernlabor, Basispaket
 Digitales Sprach- und Lernlabor, Modul 1: Gruppen-Modul
 Digitales Sprach- und Lernlabor, Modul 1: Gruppen-Modul
 Digitales Sprach- und Lernlabor, Modul 2: Professional Recorder
 Digitales Sprach- und Lernlabor, Modul 2: Professional Recorder 
 Digitales Sprach- und Lernlabor, Modul 3: Video-Streaming
 Digitales Sprach- und Lernlabor, Modul 3: Video-Streaming
 Digitales Sprach- und Lernlabor, Professional Authoring Modul
 Digitales Sprach- und Lernlabor, Professional Authoring Modul
Erfahrungsberichte
 Staatliche Berufsbildende Schule Rudolstadt
Staatliche Berufsbildende Schule Rudolstadt
 Staatliche Regelschule "Geschwister Scholl" Saalfeld
Staatliche Regelschule "Geschwister Scholl" Saalfeld
Schülermeinungen
 Meinungen von Schülern der SBBS Rudolstadt zum digitalen Sprach- und Lernlabor
Meinungen von Schülern der SBBS Rudolstadt zum digitalen Sprach- und Lernlabor
Programminformationen