Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:
Geistes- und sozialwissenschaftliche Wettbewerbe |
- Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
|
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Wettbewerbe |
- Känguru-Wettbewerb (Mathematik)
|
Musisch-kulturelle Wettbewerbe |
|
Sport |
|
Förderangebote
Gemeinsamer Unterricht |
Die Förderung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf ist derzeit personell nur eingeschränkt möglich. |
|
Leseförderung |
Die Leseförderung an unserer Schule erfolgt bewusst und vielfältig, unter anderem durch zusätzliche Förderstunden. |
|
Sprachbildung |
In Klassenstufe 6 kann das Fach Sprachbildung gewählt werden, das mit zwei bis drei Stunden pro Woche intensiv gefördert und vermittelt wird. |
|
Schuleigene Projekte
Der magische Leseabend |
Bei der Magischen Lesenacht erleben die Schüler*innen begleitet von einem Kinderbuch spannende Lese-Events in der Schule im Dunkeln. Dabei wird das gemeinsame Lesen spielerisch gefördert und die Begeisterung für Geschichten gestärkt. |
Klassenstufen: |
Klassenstufe 6
|
|
Frühjarsputz |
Beim traditionellen Frühjahrsputz treffen sich einmal jährlich Eltern, Schüler und Lehrer, um unsere Schule zum Strahlen zu bringen. |
Klassenstufen: |
5 bis 10
|
|
Gemeinsam Klasse sein |
Im Projekt - Gemeinsam Klasse sein - lernen die 5. Klassen in kreativen Übungen wie Rollenspielen und Gruppengesprächen, respektvoll zusammenzuarbeiten, Teamgeist zu entwickeln und Verantwortung für ihr Klassenklima zu übernehmen. |
Klassenstufen: |
Klassenstufe 5
|
|
Herzensprojekt |
Jede Klasse setzt ein eigenes Herzensprojekt um und lebt dabei Lernen durch Engagement. |
Klassenstufen: |
5 bis 10
|
|
Schultraditionen
Traditionsschule mit Herz |
Die Pestalozzischule Apolda ist eine Traditionsschule mit Herz. Seit ihrer Gründung 1890 prägt sie nicht nur das Stadtbild, sondern ist auch ein Stück Apoldaer Stadtgeschichte. Seit Generationen besuchen Kinder aus der Stadt und Umgebung unsere Schule. Wir begleiten sie dabei, Verantwortung zu übernehmen, gemeinsam aktiv zu sein und respektvoll miteinander umzugehen. Traditionen wie Feste und Rituale machen das Schulleben lebendig und schaffen eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen. |
|
|