Schulporträt

Schulleben

Förderangebote
Förderunterricht für Schüler
bei Bedarf können unsere Schüler das Angebot des Förderunterrichtes in den Ausbildungsfächer annehmen
Fächer: (keine Zuordnung)
Klassenstufen: Oberstufe
Schuleigene Projekte
Instant aging
Schnelles Altern - Ein Erlebnistag der besonderen Art
Schüler lernen die Besonderheiten der Veränderung im Alter in Selbsterfahrung kennen.
Weitere Informationen: www.bw-gesundheitsberufe.d​e
Keine Gewalt in der Pflege
Projekttag in Kooperation mit dem Seniorenzentrum AZURIT
Ziel des Projektes besteht darin, dass Auszubildende in der Pflege auf das Problem der Gewalt in der Pflege aufmerksam werden und Situationen, die zu Gewalt in der Pflege führen können, erkennen und vermeiden lernen. Ein Projekt mit "Tiefgang" und nachhaltigen Erfahrungen.
Weitere Informationen: www.bw-gesundheitsberufe.d​e
Tag der Hippotherapie
Projekttag für Physiotherapeuten zur Therapie mit/ auf Pferden
Eine Hippotherapeutin erklärt den Schülern, auf welche Besonderheiten man bei Therapien mit Pferden achten muss und welches Potential in diesen Therapien steckt. Der Selbstversuch ist hier für Mutige eingeschlossen.
Weitere Informationen: www.bw-gesundheitsberufe.d​e
Tag der Wellnessanwendungen
Interdisziplinärer Projekttag zu verschiedenen Wellnessanwendungen wie Hot-Stones oder Kräuterstempelmassagen, Wirkungen von Aromaölen und Teesorten und Entspannungstechniken
Selbsterfahrungstag der PTAs, Physiotherapeuten, Masseure und Pflegeschüler
Weitere Informationen: www.bw-gesundheitsberufe.d​e
Tag des Blutes und der Blutspende
An diesem Tag beschäftigen sich alle Ausbildungsberufe mit dem Blut und Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems aus ihrer speziellen fachlichen Sicht. In Zusammenarbeit mit dem DRK Blutspendedienst können Lehrer und Schüler auch selbst Blut spenden.
Weitere Informationen: www.bw-gesundheitsberufe.d​e
Tag des Diabetes mellitus
Interdisziplinärer Projekttag für alle Ausbildungsrichtungen. Im Unterricht werden Beiträge zur Pflege, Betreuung von Erkrankten, Ernährungshinweisen und Medikamentenwirkungen bei Zuckerkrankheit ebenso wie Bewegungstherapien und Behandlungen aus dem Bereich der physikalischen Therapien bis hin zu operativen Versorgungsmöglichkeiten aus Sicht der MTAOs vorbereitet. Im Plenum werden diese dann vorgestellt und diskutiert.
Weitere Informationen: www.bw-gesundheitsberufe.d​e

Drucken
Letzte Änderung: 03.04.2019 17:18 Uhr

Arbeitsgemeinschaften

Keine Statistikdaten vorhanden.

Ξ


Schülerzeitung

Keine Statistikdaten vorhanden.

Dokumente / Links

Keine aktuellen Informationen vorhanden.