Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:
Geistes- und sozialwissenschaftliche Wettbewerbe |
|
Förderangebote
Berufswahlvorbereitung |
- Teilnahme am Projekt Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit Schwerbehinderungen - gezielte Einzelpraktika auf dem freien Arbeitsmarkt - einwöchige Praktika für alle Werkstufenschüler in der WfbM |
Klassenstufen: |
Werkstufe
|
|
klassen- und stufenübergreifende Lese- und Mathematikkurse |
- entsprechend dem Leistungsvermögen der Schüler nehmen diese an fachspezifischen Kursen teil, die klassen- und stufenübergreifend angeboten werden |
|
Neigungskurse |
- hier können sich die Schüler entsprechend ihren Interessen und Neigungen in musische, handwerkliche, gärtnerische und hauswirtschaftliche Kurse einwählen |
|
rhythmische Förderung für schwerstmehrfachbehinderte Schüler |
- an drei Unterrichtstagen findet eine gezielte Förderung der schwerstmehrfachbehinderten Schüler auf Grundlage des Lernens mit allen Sinnen/basale Förderung statt |
|
Schuleigene Projekte
Projekt "Umweltschule in Europa" |
Wir beteiligen uns seit dem Schuljahr 1999/2000 am Projekt "Umweltschule in Europa" und wurden bereits dreizehn mal mit dem gleichnamigen Titel ausgezeichnet.
Handlungsfelder:
Gesunde Lebensweise: - Bewusstes Erleben unseres Außengeländes mit allen Sinnen. - Anbau- und Pflegearbeiten inb den Schulgärten und im Gewächshaus. - Zubereiten von gesunden Mahlzeiten. - Erste Hilfe Kurse in den Werkstufenklassen
Klimawandel: - Dokumentieren und Auswerten der Wetterdaten von Bad Salzungen - Einsparung natürlicher Ressourcen - Teilnahme am "fifty-fifty-Modell" des Landratsamtes - Verwendung von heimischen, saisonalen Produkten bei der Zubereitung gesunder Mahlzeiten
Zur Realisierung der Handlungsfelder arbeiten wir daran im Unterricht kontinuierlich während des gesamten Schuljahres. Besonders intensiv beschäftigen wir uns damit während der Umweltprojekttage im Herbst und des Umwelttages im Frühjahr. |
|
Schultraditionen
"Tag der offenen Tür" |
- findet in der Regel am Gründungstag der Schule statt: 2. Mai (1977) - eingeladen sind Schulklassen, die WfbM, Eltern, Vertreter von Ämtern, Vereinen und sonstige Gäste - wird stets sehr gut angenommen |
|
Teilnahme an der Baumschmückaktion |
Jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit schmücken mehrere Klassen Weihnachtsbäume vor den Geschäften auf dem Markt im Rahmen der Baumschmückaktion des Handels-und Gewerbevereins.. |
|
Wiesenberäumung auf der "Alten Warth" |
In den Quellmooren im Naturschutzgebiet rund um die Alte Warth wird jährlich im Herbst das Gras gemäht und entsorgt, damit dieses die dort wachsenden heimischen Orchideen in ihrem Wachstum nicht hemmt. In Zusammenarbeit mit dem Nabu beteiligen sich Schüler unserer Werkstufenklassen daran, das Gras zusammenzurechen und an die Ablagerungsplätze zu transportieren. |
Klassenstufen: |
Werkstufe
|
|
|